Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Bachelor live
  • Sommersemester light?

Bachelor live: Sommersemester light?

Ein Porträt-Foto von Hannes Ein Porträt-Foto von Hannes

Autor:
Hannes

Rubrik:
studium

26.05.2020

Je näher der Semesterstart rückte, desto drängender wurde für mich die Frage, ob trotz Corona-Krise eine Wiederaufnahme meines Studiums möglich sein würde. Die Mails, die wir in regelmäßigen Abständen von den Dozenten und Verantwortlichen der TU München erhielten, zeichneten schon bald ein deutliches Bild: Das Sommersemester würde pünktlich starten, nur statt in Präsenzform in digitaler Form abgehalten.

In der letzten freien Woche gingen die ersten Mails mit konkreteren Plänen in meiner Mailbox ein. Nach kurzem Querlesen war klar: Jeder Professor würde es anders machen. Alle hatten sich Konzepte überlegt und wir Studierenden müssten eben schauen, was jetzt wie, wo, wann zu machen sei. Na toll! Aber jammern half nichts.

Meiner üblichen Alleinlern-Prokrastination wollte ich gleich von Anfang an mit einem strukturieren, engagierten Lernstil entgegentreten. Und so bearbeitete ich schon am Wochenende vor dem eigentlichen Beginn den ersten Kurs – ein externes Online-Angebot über Klimawandel, welches von unserer Meteorologie-Professorin empfohlen wurde.
Online-Vorlesungen unterscheiden sich deutlich von ihrer analogen Form, denn die wenigsten Veranstaltungen sind als 90-Minuten-One-Take aufgenommen. Offenbar wird es als pädagogisch wertvoller empfunden, die Einheiten in kürzere, thematisch sortierte Schnipsel zu unterteilen. Für die eingebüßte Länge wird das Präsentierte oft durch Zusatzmaterial ergänzt. Ich als Studierender bin so mehr gefragt. Konnte ich in Vorträgen bislang meine Konzentration nicht mehr aufrechterhalten, legte ich (öfter als ich zugeben möchte) den Kopf auf die Arme, um meinen grauen Zellen die Erholung zu gönnen, die sie offenbar brauchten. Jetzt ist das nicht mehr möglich. Es gibt immer einen Pause-Button für Videos und auch die Texte lesen sich dummerweise nicht von alleine.

Spaß beiseite; die neuen Lernformen finde ich durchaus erfrischend. Ich habe das Gefühl, ich lerne mehr und effizienter, Erklärtes und nicht ganz Verstandenes kann ich direkt recherchieren oder erneut hören, ohne direkt den Faden des Dozierenden zu verlieren. Dass das Ganze zeitaufwendiger ist, mag stimmen, dieses Manko nehme ich aber momentan gerne in Kauf. Schließlich kann ich so auch zuhause und mit meiner Freundin zusammenwohnen, die andernfalls in Karlsruhe weit von mir entfernt studieren würde. Aber ich beschönige auch nicht. Der Start des Semesters war alles andere als glatt, und auch bis jetzt gibt es noch einige Probleme, die sich hoffentlich in den nächsten Wochen lösen werden…

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Hannes

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/sommersemester-light-8037

oder scanne einfach den QR-Code