Rubrik:
studium
15.11.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Christin
Rubrik:
studium
15.11.2021
Vom 22. bis 24. September war ich mit zwei Freundinnen aus der Uni bei der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh). Dazu sind wir am Mittwoch mit dem Zug angereist. Wir sind dann als erstes in unsere Wohnung, die wir über Airbnb gebucht hatten und dann ging es weiter zum Kaffeetrinken ins „Cafve“. Das war echt schön dort und super lecker. Wir bestellten Süßkartoffel-Kichererbsen Quiche und Müsli mit Früchten, Granola und Sojajoghurt.
So gestärkt haben wir uns den Weg durch die Stadt gebahnt, haben noch kurz in einen Second-Hand-Shop hineingeschaut und waren pünktlich an der Hochschule Hannover, um einen Einblick in die Fachbereiche Lebensmittelverpackungstechnologe und Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie zu bekommen. Im ersten Raum sahen wir uns die entsprechenden Maschinen an, die genutzt wurden, um Verpackungen herzustellen. So gab es eine Schlauchbeutelmaschine, die einzelne Gummibärchentüten von einer großen Rolle durch je eine einzige Naht zusammenschweißte. Weiter ging es dort, wo Granulate erstellt wurden und hier begegnete uns ein Extruder, dessen Funktionsweise wir im ersten Semester Oecotrophologie im Modul Physik und Verfahrenstechnik besprochen hatten. Zum Schluss gab es einen Einblick in die hochschuleigene Molkerei, wo Milch, Butter und sogar Milchpulver von den Studierenden selbst hergestellt werden.
Dies war eine Thementour die im Zusammenhang mit der Tagung angeboten wurde. Das eigentliche Programm startete allerdings erst am Donnerstag. Wir wurden im Werkhof begrüßt und in den zwei Tagen der offiziellen Tagung wurden verschiedene aktuelle Themen in Workshops und Diskussionen erarbeitet.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/standard-titel-12