Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Die Juristen von morgen
  • Wie ich zur Pflanzenesserin wurde

Die Juristen von morgen: Wie ich zur Pflanzenesserin wurde

Ein Porträt-Foto von Nina Ein Porträt-Foto von Nina

Autor:
Nina

Rubrik:
studium

14.04.2020

Im Mai 2006 bin ich Vegetarierin geworden. Als mein Cousin Weihnachten 2005 erzählt hat, dass er kein Fleisch mehr essen würde, hatte ich mir Gedanken über mein eigenes Essverhalten gemacht und entschieden, dass ich auch keine Tiere mehr essen möchte. Zu dem Zeitpunkt war ich 14 Jahre alt. Meine Mama dachte natürlich, dass das nur eine Phase sei, hat sich aber trotzdem darauf eingelassen und für mich alles ohne Fleisch gekocht. Manchmal gab es nur Beilagen, manchmal komplette vegetarische Gerichte für die ganze Familie. Meine Mama war früher nämlich selbst einige Jahre Vegetarierin. Anfangs traf ich oft auf eine ablehnende Haltung, besonders innerhalb der Familie. Man muss sich genügend Selbstbewusstsein und Argumente aneignen, um dagegen vernünftig ankommen zu können.
Über die Jahre hinweg habe ich mich immer weiter mit der Tierhaltung beschäftigt, Gelatine weggelassen, keine Lederprodukte mehr gekauft oder Daunen aus meinem Inventar gestrichen. Das alles weiß man am Anfang selbstverständlich noch nicht, aber die Entwicklung scheint mir doch recht natürlich zu sein. Und auch mein damaliger Freund ist irgendwann Vegetarier geworden und hat dann 2017 vorgeschlagen, in der Fastenzeit „mal vegan zu leben“. Das sind bekanntlich 40 Tage, also knapp 6 Wochen. In dieser Zeit haben wir uns unzählige Dokumentationen über Veganismus, Tierhaltung und den gesamten ökologischen Aspekt dahinter angeschaut, uns Informationen angelesen und am Ende entschieden, dass es nun keinen Weg mehr zurück gibt. So bin ich 2017 also vegan geworden und es bis heute geblieben.
Die ablehnende Haltung, die ich oft als Vegetarierin erlebt habe, ist nichts im Vergleich zu der, die ich nun als Veganerin häufig erfahre. Viele Gespräche werden schnell sehr hitzig und ich treffe auf Verständnislosigkeit, Abwehr bis hin zu Vorwürfen. Da braucht man schon manchmal eine dicke Haut. Mit der Zeit geht man selbst auch anders mit solchen Gesprächen um und lässt sich kaum noch auf Diskussionen ein, außer das Gegenüber ist wirklich daran interessiert. Was ich eigentlich sagen möchte: Jeder sollte das essen, was er möchte, ohne sich dabei Vorwürfe anhören zu müssen. Ich war noch nie eine, die andere deswegen kritisiert hat und erwarte das auch von anderen.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Nina

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/die-juristen-von-morgen/wie-ich-zur-pflanzenesserin-wurde-7960

oder scanne einfach den QR-Code