Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Die Lehrer von morgen
  • Examenskurse

Die Lehrer von morgen: Examenskurse

Ein Porträt-Foto von Eva Ein Porträt-Foto von Eva

Autor:
Eva

Rubrik:
studium

11.02.2020

Mein aktuelles Semester besteht hauptsächlich aus Examenskursen, die zur Vorbereitung auf das Staatsexamen dienen. Ihr Besuch ist völlig freiwillig. Im Februar und im März werde ich zu diesen Kursen sechs große Prüfungen schreiben: Drei in meinen Didaktikfächern Mathematik, Biologie und Evangelische Religion sowie drei weitere in meinem Hauptfach Sprachheilpädagogik. Jedes Institut bietet Examenskurse in verschiedenen Umfängen an. Spitzenreiter ist für mich die Biologie. Sie gibt zwei Tage lang einen Überblick über die Fachdidaktik und vier Tage über die fachwissenschaftlichen Inhalte. Für die Fachdidaktik bereitete ich in Gruppenarbeit das Themengebiet Naturwissenschaftliche Erkenntnismethoden vor. Darunter versteht man die verschiedenen Arbeitsweisen wie zum Beispiel Experimentieren, Untersuchen oder Beobachten im Unterricht. Für die Fachwisschenschaft musste ich außerdem ein 90-minütiges Referat vorbereiten.
Ein weiteres Examensseminar besuchte ich in Mathematik. Auch hier begleitete uns eine Dozentin. Wir bearbeiteten zuhause Examensaufgaben, stellen diese vor und entwickelten gemeinsam eine Unterrichtsstunde dazu. Auch hier erhielt ich viele hilfreiche Tipps für die Prüfung.
Das Examensseminar für mein Hauptfach Sprachheilpädagogik umfasste leider nicht den Umfang, den es eigentlich hätte haben sollen. Die Sprachheilpädagogik bietet lediglich einmal pro Woche ein Seminar an, in dem wir uns über wenige Examensaufgaben austauschen konnten. Da wir hier drei Prüfungen ablegen müssen, kam dies viel zu kurz und war nicht sonderlich hilfreich. Daher habe ich vor den Klausuren der Sprachheilpädagogik am meisten Angst. Um mir diese ein wenig zu nehmen, habe ich mit meinen Kommilitonen eine Lerngruppe gebildet. Wir treffen uns einmal wöchentlich, um gemeinsam an Themengebieten zu arbeiten und Verständnisfragen zu klären.
Das Examensseminar in der evangelischen Religion war ähnlich, weswegen ich dieses nicht mehr besuchte, sondern mir lieber eine Lektüre kaufte. Die Lektüre fasst alle Didaktiken der evangelischen Religion kompakt zusammen und lässt sich verständlich lesen.
Alles in allem besuchten von meinen Kommilitonen nur wenige Examenskurse. Sie lernen lieber für sich allein mit ihren Materialien.
Wenn sie gut gemacht sind, finde ich Vorbereitungskurse allerdings sehr hilfreich. Sie nehmen mir die Angst und geben mir Überblick über die Thematiken, die ich lernen muss. Zudem tauschte ich mich mit anderen Kommilitonen aus.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Eva

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/examenskurse-7856

oder scanne einfach den QR-Code