Rubrik:
studium
25.02.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Eva
Rubrik:
studium
25.02.2021
Ich hospitiere nun in den kommenden Wochen in der ersten Klasse beziehungsweise in der Klasse 1A. Das A steht in diesem Fall dafür, dass die Schülerinnen und Schüler das zweite Schuljahr die erste Klasse besuchen. An Förderschulen ist das so üblich, um den Heranwachsenden mehr Lernzeit zu geben. In den Diagnose- und Förderklassen geht es darum, Kinder auf Grundlagen von Diagnostik, möglichst individuell, zu fördern. Lernmaterial wird an ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten angepasst, um eine möglichst große Lernentwicklung zu erreichen.
Für mich ist die Umstellung von der Oberstufe auf die Unterstufe immens. Die kleinen Heranwachsenden wuseln im ganzen Klassenzimmer umher, bleiben selten längere Zeit auf ihrem Stuhl sitzen und quasseln wild durch die Gegend. Arbeitsaufträge müssen ständig wiederholt werden und ihre Aufmerksamkeit muss mit Händen und Füßen für sich gewonnen werden. Der Charme der Kleinen macht diesen Stress allerdings wieder wett.
Gestern lernte die Klasse das „R,r“. In einer Stationenarbeit spurten sie es im Sand, kneteten, stempelten, puzzleten und malten den Buchstaben. Es wurden Merksprüche wie beim großen R mit „Ri,ra,rutsch“ oder beim kleinen r „runter, rückwärts, rum“ eingeübt.
In HSU übte die Klasse die Jahreszeiten und Monate. Sie bauten einen Jahreskreis zusammen, sangen ein Lied und sprangen einzeln auf die passenden Monate. In der Unterstufe ist es sehr wichtig, Bewegung in den Unterricht einzubauen. Die Schülerinnen und Schüler müssen ihre überschüssige Energie loswerden, um sich dann wieder besser auf den Unterricht konzentrieren zu können. Ich sammle in diesem Bereich nun nochmal mehr Erfahrungen und bin gespannt, was mich alles erwarten wird.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/hospitation