Rubrik:
studium
05.12.2023
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Antoine
Rubrik:
studium
05.12.2023
Besonders aufregend ist der Studienbeginn, wenn du dich dafür entscheidest, das Studium in einer neuen Stadt, weit weg von zu Hause zu verbringen. Der Auszug aus dem Kinderzimmer ist eigentlich schon schlimm genug, und dann kommt noch die Suche nach einer geeigneten Wohnung, einem Wohnheimsplatz oder einem WG-Zimmer dazu. So angespannt, wie die Wohnungssituation in vielen deutschen Studi-Städten ist, ist das alles andere als ein Zuckerschlecken. Bevor ich aber in meinem nächsten Blogbeitrag ein paar Tipps gebe, wie das mit der Wohnungssuche vielleicht besser klappen kann oder was so die generellen Eigenheiten der einzelnen Wohnformen sind, möchte ich dir hier mitgeben, warum es so wichtig ist, eine Wohnung zu finden, die zu dir persönlich passt.
Die drei gängigen Wohnformen, Studi-Wohnheim, eigene Wohnung oder WG haben alle ihre eigenen Charakteristika. Am besten, du überlegst dir schon vor der Wohnungssuche, welche dieser Wohnformen am besten zu dir passt, denn wie sehr deine Bedürfnisse nach zum Beispiel Platz oder Ruhe befriedigt sind, wirkt sich natürlich auch auf deine Stimmung aus. Genauso aber auch, welche Interessen du hast. Kochst du gerne und oft für deine gesamte Familie und all deine Freund*innen, dann ist ein kleines Ein-Zimmer-Apartment vielleicht genauso ungeeignet wie eine WG mit Berufstätigen, die ab 19 Uhr komplette Stille in der Wohnung brauchen. Spielst du gerne Videospiele, dann ist dir das Internet im Studi-Wohnheim eventuell zu langsam, wenn du gerne in deinem Zimmer Seil springst, sollte es vielleicht eine Wohnung im Erdgeschoss sein. Achte also, wenn möglich, bereits früh auf deine Wünsche und Vorstellungen.
Denn wenn du dich in deiner Wohnung unwohl fühlst, wirkt sich das auf deinen gesamten Uni-Alltag aus. Eventuell ist es manchmal auch sinnvoll, etwas tiefer in die Tasche zu greifen oder sich erst mal eine Zwischenmiete zu suchen, wenn gerade keine perfekte Anzeige in den gängigen Portalen online ist. Denn vor allem, wenn dein bisheriger Wohnort weit von deinem Studi-Ort entfernt ist, hast du wesentlich bessere Chancen und bist flexibler, wenn du vor Ort suchst.
Bis zum nächsten Mal,
Antoine
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/der-antoine-wohnratgeber