Rubrik:
orientieren
25.01.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Britta
Rubrik:
orientieren
25.01.2021
Meine Prüfungsvorbereitung läuft auf Hochtouren. Wenn ich ehrlich bin, fällt es mir jedoch aktuell schwer, bei der hohen Arbeitsbelastung durchgängig motiviert zu bleiben. Auch wenn ich mich in einer sehr privilegierten Situation befinde und durch die Corona-Krise mit Sicherheit nicht so sehr belastet werde wie viele andere Menschen, setzt sie mir doch zu. Das liegt nicht nur an der Tatsache, dass ich mich viel allein Zuhause aufhalte – ähnliche Zustände kenne ich ja bereits durch das Schreiben von Hausarbeiten im Bachelorstudium, wobei es sich damals nie um mehrere Monate handelte. Es ist viel mehr das aktuelle gesellschaftliche Geschehen und die damit verbundenen Sorgen, das seinen Schatten über alles wirft. Hinzu kommt, dass nun die ersten Prüfungen an Hochschulen aufgrund des gesundheitlichen Risikos bereits verschoben wurden. Ausweichtermine wurden noch nicht mitgeteilt. Ob auch unsere Prüfungen davon betroffen sein werden, ist noch unklar.
Was mir hilft, ist eine feste Struktur beim Lernen. Ohne feste Prüfungstermine wird es jedoch schwer, diese sinnvoll zu gestalten bzw. einzuhalten. Vorerst halte ich mich nun an meinen ursprünglichen Lernplan und akzeptiere, dass die Situation eben weiterhin Flexibilität erfordert, auch wenn das schwerfällt.
Je mehr negative Ereignisse sich häufen, desto mehr gewinnen aktuell kleine Erfolgserlebnisse an Bedeutung. Sie ermöglichen Motivationsschübe und erleichtern es mir am Ball zu bleiben, was das Aufarbeiten des Stoffes angeht. Über das Semester verteilt müssen bzw. können wir in zwei Modulen jeweils drei Teilleistungen einreichen. In einem Modul sind diese verpflichtend, in einem weiteren sind sie freiwillig zur Aufwertung der Klausurnote. Pro Fach habe ich davon bereits jeweils zwei eingereicht und für jeweils eine Abgabe Feedback bekommen. Mit beiden Bewertungen bin ich zufrieden. Besonders ausgezahlt hat sich die stundenlange Arbeit an den einzureichenden Java-Programmiercodes. Zu sehen, dass sich der eigene Aufwand lohnt, hilft mir, den Prüfungen zuversichtlich entgegenzublicken. Bleibt nur noch zu hoffen, dass sich auch die äußeren Umstände bald verbessern.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/erfolgserlebnisse