Rubrik:
studium
15.03.2024
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Antoine
Rubrik:
studium
15.03.2024
Das Beste am Erasmus-Aufenthalt sind wohl die Menschen, die man währenddessen kennenlernt. Aber einen Erasmus-Aufenthalt zu organisieren und wahrzunehmen erfordert auf der einen Seite viel Vorbereitung, auf der anderen Seite kann man diese Erfahrung während eines Studiums (in der Regel) auch nur einmal machen. Wenn es da doch eine Möglichkeit gäbe, ohne viel Organisation einfach Erasmus-Luft zu schnuppern …
Die gibt es! Denn wenn du in einer Stadt mit Universität oder Hochschule lebst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dort gerade auch internationale Studierende unterwegs sind. Traditionell sind internationale Studis aber oft nicht so fest in die Hochschulgemeinschaft integriert, wie das „heimische“ Studis sein können. Daher gibt es von vielen Unis und Studis Aktionen, die versuchen, diese beiden Studi-Gruppen zusammenzubringen. Und so gibt es eine Reihe von Veranstaltungen, auf der du niedrigschwellig internationale Studierende kennenlernen kannst. Die reichen in der Regel von inhaltlichen Keynotes/Diskussionsformaten über Kneipenabende bis hin zu Ausflügen oder Wanderungen. So sind die Veranstaltungen eine tolle Gelegenheit, eine neue Perspektive auf die eigene Stadt einzunehmen und etwas internationale Luft schnuppern zu können.
Außerdem hilfst du dabei, dass sich die internationalen Studierenden wohler in ihrer Umgebung fühlen. Ich finde in solchen Kontexten besonders spannend, dass für andere häufig Dinge überraschend sind, die für mich komplette Normalität sind. Beispielsweise erzählte mir ein Student aus Texas, dass er hier in einem Baumarkt war und dieser ein eigenes kleines Restaurant besaß. Dieses hatte laut Ihm eine bessere Lebensmittelqualität als die meisten texanischen Restaurants. Der Perspektivenwechsel ermöglicht es auf jeden Fall wesentlich einfacher, Selbstverständliches zu hinterfragen und dankbar zu sein.
Kontakt mit internationalen Studis ist natürlich nur ein Aspekt der internationalen Vernetzung. So kannst du dich beispielsweise auch in der Geflüchtetenhilfe engagieren oder Integrationskurse unterstützen. Hier wird auch immer händeringend Unterstützung gesucht!
Bis zum nächsten Mal,
Antoine
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/interkulturelle-studi-erfahrungen