Rubrik:
orientieren
16.04.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Ferdinand
Rubrik:
orientieren
16.04.2020
Dass Geschichte allgegenwärtig ihre Spuren hinterlässt, ist nichts Neues. In Wien durfte ich das aber dennoch noch einmal neu erleben.
Denn in Wien begegnen mir immer wieder Verbindungen zu Tschechien. Dass das Gebiet des heutigen Tschechiens Teil von Österreich-Ungarn war, ist zwar schon über hundert Jahre her, dennoch sind gewisse Gemeinsamkeiten unverkennbar. Die zeigen sich zum Beispiel in der Architektur – in beiden Ländern sind in Alt- wie Neubauten WC und Badezimmer baulich getrennt, anders als ich es aus Deutschland gewohnt bin – oder aber auch in der Küche: So kann man in einem Wiener wie auch in einem Prager Wirtshaus ohne Probleme fleky / Fleckerl (eine Nudelart) auf der Speisekarte finden, oder auch palacinky / Palatschinken (Pfann- bzw. Eierkuchen).
Mir als sprachinteressiertem Menschen fallen vor allem die sprachlichen Gemeinsamkeiten auf. So hilft mir nicht selten das Tschechische zum Verstehen des Österreichischen. Beispiele gibt es etliche, ganze Monographien wurden bereits über den österreichisch-tschechischen Sprachkontakt verfasst. So intensiv habe ich mich zwar noch nicht mit dem Phänomen beschäftigt, dennoch schon meine Favoriten gefunden. So findet man, was in Deutschland plump „Tomate“ genannt wird, im österreichischen Supermarkt als „Paradeiser“. Und in Tschechien? Da wird das Gemüse als rajcatta verkauft – und „raj“ heißt Paradies. Doch nicht nur bei den Substantiven gibt es Ähnlichkeiten. So wird dat / geben ähnlich verwendet, nämlich in Form von etwas irgendwo hin- „tun“. Zudem wird im Tschechischen wie im Österreichischen eine Prüfung „aus“ einem Fach absolviert, man sitzt „beim“ und nicht am Tisch und geht nicht „zur“ Uni sondern „auf“ die Uni.
Die Verbindungen zwischen dem Tschechischen und dem Österreichischen zu suchen und zu beobachten, was von der jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte noch übriggeblieben ist, bereitet mit gerade viel Freude. Und so bin ich schon gespannt, über welche tschechisch-österreichisch-mitteleuropäischen Formulierungen ich noch stolpern werde.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/k-und-k-7966