Rubrik:
studium
28.09.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Bo
Rubrik:
studium
28.09.2020
Nachdem meine Planung für die nächste Monate völlig durcheinander geworfen worden war, hatte ich einen kleinen Urlaub zum Abschalten nötig. Also ging es für mich ins schöne Kopenhagen. Ich liebe die malerischen Backsteinhäusern und die vielen kleinen Brücken. Dieser kleine Skandinavien-Trip hat so gut getan! Vieles scheint in Kopenhagen einfacher – die Menschen wirken unbeschwert und die Stadt selbst entspricht einem modernen Märchen aus Glas, Stahl, Holz und jungen gut gelaunten Menschen. Einfach mal durchatmen und entlang der unzähligen Uferpromenaden flanieren. Die endlosen To-Do Listen einfach vergessen und im Moment leben. Manchmal muss man seinem Alltag entfliehen und auf den Reset-Knopf drücken. Beim Abflug aus Berlin schien die Corona-Lage in Deutschland wie auch in Dänemark einigermaßen unter Kontrolle zu sein. Spätestens am Samstag, einen Tag nach unserer Ankunft, änderte sich dies jedoch schlagartig. Plötzlich war von den höchsten Zahlen an Neuinfektionen in Deutschland seit April die Rede. Auch in Dänemark insbesondere in der Hauptstadtregion Kopenhagen waren sehr viele Neuinfektionen zu beobachten und über Nacht wurden die Regelungen und Einschränkungen deutlich verschärft. Unter anderem musste die Gastronomie ihre Öffnungszeiten verkürzen. Mir war insgesamt aufgefallen, dass in Kopenhagen ein deutlich lockerer Umgang mit der Pandemie vorherrscht als bei uns. Unwohl habe ich mich nie gefühlt, jedoch manch einmal mit Verwunderung die fehlende Besorgnis registriert. Wir hatten das Glück, Kopenhagen ohne Massentourismus zu erleben – ein großes Privileg für uns, aber eine finanzielle Katastrophe für die Tourismusbranche dort. Es ist schwierig die richtigen Worte für dieses Phänomen zu finden. Natürlich reist es sich angenehmer mit weniger Trubel und der Erholungsfaktor steigt, aber ich weiß nicht, ob dies die Zukunft sein kann oder sein sollte. Schließlich müssten so viele Menschen ihre bisherigen tourismusabhängigen Berufe aufgeben und sich neu orientieren, falls die Zukunft des Tourismus sich tatsächlich dauerhaft verändert. Nichts scheint aktuell einfach zu sein oder einfach sein zu dürfen – hinter allem verbirgt sich eine Schwere. Vielleicht ist es daher der beste Zeitpunkt für ein wenig dänisches Hygge-Wohlfühlgefühl.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/kopf-abschalten-in-kopenhagen-8241