Rubrik:
studium
09.04.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Bo
Rubrik:
studium
09.04.2020
Was wir schon befürchtet hatten, ist nun Realität geworden. Es bestehen zum ersten Mal Kontaktverbote und Ausgangsbeschränkungen in Deutschland. Um insbesondere Risikogruppen zu schützen, muss sich jeder an die Regeln halten. Natürlich kommen da auch unter Studierenden viele Fragen auf. Klar ist, dass das Semester nach hinten verschoben wird. Aktuell soll das Semester an der Uni Potsdam am 20. April beginnen. Ich glaube, eine sichere Prognose kann derzeit keiner abgeben, aber mit Hinblick auf die wachsende Zahl der Infizierten scheint es nicht unrealistisch, dass der Termin weiter nach hinten verschoben wird. Ziel ist es, in jedem Fall eine funktionierende Online-Lernstruktur zu schaffen. Jedoch darf auch nicht vergessen werden, dass die Dozenten und auch der ganze Universitätsapparat im Zweifelsfall ihre Kinder betreuen oder sich um ältere Familienmitglieder kümmern müssen. Eins wird schnell klar – wir sitzen hier alle im selben Boot. In meinem Master sind nur die allerwenigsten Formate eine Vorlesung. In etwa 90 Prozent der Kurse ist die aktive Beteiligung der Studierenden die Basis der Veranstaltungen. Dabei spielt natürlich auch das dynamische Miteinander eine Rolle. Gemeinsam kommen wir auf weiterführende Ideen, denken die Ansätze anderer Kommilitonen weiter und finden eine gemeinsame Richtung. Kann ein Online-Kurs dies ersetzen? Ich hoffe ja, denn ich brauche die Punkte für das nächste Semester sehr dringend. Ich bin ein sehr durchgeplanter Mensch und ohne das nächste Semester würde mein sorgfältig geplantes Gebilde in sich zusammenbrechen. Aktuell schaue ich jedoch dennoch mit einem positiven und zuversichtlichen Blick auf die Zukunft und somit aufs neue Semester. Es werden Lösungen gefunden werden. Diese werden vielleicht nicht ideal sein, aber sie werden das weitere Studium ermöglichen. Ich wünsche aktuell allen Menschen starke Nerven und die Gewissheit, dass eine Zeit nach dieser Epidemie kommen wird. Gemeinsam können wir das schaffen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/wie-gehts-weiter-im-sommersemester-7956