Rubrik:
studium
13.02.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Thilo
Rubrik:
studium
13.02.2019
Seit ich Medizin studiere, möchte ich Kinderarzt werden. Allerdings habe ich noch gar keine praktische Erfahrung im Bereich der Kindermedizin. Deshalb habe ich mich für eine Famulatur im März bei einem Kinderarzt beworben.
Da es sich um eine Famulatur in einer Praxis außerhalb der Großstadt handelt, wo Mangel an medizinischem Personal herrscht, wird sie besonders gefördert. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe fördert Praktika in ländlichen Praxen mit einem Zuschuss von bis zu 400€, um Medizinstudierende zu motivieren, auch mal über die Stadtgrenzen hinauszudenken. Ein Angebot, das ich gerne mitnehme. Ich musste lediglich eine unterschriebene Erklärung des Praxisarztes über die Seite Praxisstart.de einreichen und erhielt kurz darauf die Zusage für das kleine Stipendium. Eine wirklich nette Idee und ein willkommenes Angebot für einen Studierenden.
Ich freue mich auf das Praktikum, habe auch Ängste. Was ist, wenn ich herausfinde, dass mir die Arbeit mit Kindern gar nicht liegt? Viel wird sich um Kleinigkeiten drehen, wie es bei jedem Hausarzt der Fall ist: Erkältungen, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Blutentnahmen, vielleicht zwischendurch mal ein Sturz. Ich nehme mir für meine Famulatur vor, den richtigen Umgang mit Kindern zu lernen. An der Hochschule habe ich die theoretischen Grundlagen für die Kommunikation mit Kindern bereits gelernt – nun gilt es, diese praktisch anzuwenden. Entscheidend ist es vor allem, das Vertrauen des Kindes zu gewinnen und es nicht wieder zu verlieren. In meinen Augen wird die Kindermedizin durch den Kontakt zu den Eltern noch erweitert, denn diese haben teilweise größere Angst vor anstehenden Untersuchungen als die Kleinen selbst. Ich hoffe, ich kann lernen, den Kindern und ihren Eltern Sorgen und Ängste zu nehmen und ihnen Sicherheit zu geben. Eines steht fest: Das wird ein herausfordernder und zugleich bereichernder Monat, in dem ich herausfinden kann, ob ich als Kinderarzt tauge oder nicht – mehr Motivation geht kaum.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/medizin-studieren/kleine-patienten-7264