Rubrik:
studium
29.01.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Thilo
Rubrik:
studium
29.01.2019
Im sechsten Semester werden wir verstärkt an die Arbeit im Krankenhaus herangeführt. Das gesamte Semester wird in Blöcke unterteilt, um intensives Lernen im jeweiligen Fach zu ermöglichen.
Zuerst steht die Onkologie an. Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen sind sehr vielfältig, weshalb wir intensive drei Wochen damit verbringen, möglichst viel über Krebserkrankungen zu lernen. Jeden Morgen haben wir ein zweistündiges Seminar, in dem wir Fälle aus der Klinik durchgehen. Anschließend stehen Vorlesungen an. Bei der Behandlung von Krebspatienten werden viele verschiedene Fachabteilungen in die Beratung und Behandlung einbezogen, was man interdisziplinäre Medizin nennt. So stellen beispielsweise die Frauen-, Kinder-, Herz- und Lungenmedizin ihre Fachgebiete vor.
Beim sogenannten Praktikum am Krankenbett sind wir auf Stationen im Uni-Klinikum, um dort mit Patienten zu sprechen, eine neue Anamnese zu machen und dann im anschließenden Gespräch mit dem medizinischen Personal mehr über die Krankheitsgeschichte zu erfahren. An einem Nachmittag waren wir auch auf der Kinderonkologie – der Station also, auf der an Krebs erkrankte Kinder liegen.
Im nächsten Block geht es um die Innere Medizin. Es geht also beispielweise um Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge. Begleitend haben wir jede Woche praktische Kurse, in denen wir beispielsweise lernen, einen Brustkorb richtig abzuhören oder ein Ultraschall-Gerät zu benutzen.
Abgeschlossen wird das Semester mit drei Wochen in der Rechtsmedizin, wo Obduktionen vorgenommen werden. Meine Mitbewohnerin Clara ist mir ein Semester voraus und hat bereits angekündigt, dass das nichts für schwache Nerven ist. Wir dürfen gespannt sein.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/medizin-studieren/noch-mehr-praxis-7234