Rubrik:
orientieren
30.01.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Laura
Rubrik:
orientieren
30.01.2020
Nachdem ich ein verlängertes Wochenende frei hatte, um zur Pferdemesse in Leipzig gehen zu können, machte ich mich auf den Weg zum dritten Seminar des FÖJ’s. Dieses Mal sollte es in Pirna-Liebethal stattfinden. Bei unserer Ankunft konnten wir uns nicht nur über die wunderschöne Landschaft der sächsischen Schweiz freuen, sondern auch über die Jugendherberge, die überraschend schön war. So waren wir alle gut gelaunt und zufrieden als wir gegen Montagmittag starteten. Am ersten Tag erwartete uns auch bereits der erste Workshop zum Thema Ökologie, Natur- und Umweltschutz.
Eine besondere Aufgabe erhielten wir am Dienstag. Wir sollten in Pirna ein Mittagessen für alle 32 Personen organisieren – ohne Geld auszugeben. Ziel der Aufgabe war es, Lebensmittel von Bäckereien, Läden und Restaurants zu erhalten, die diese nicht mehr verkaufen durften, obwohl sie noch in Ordnung waren. Am Nachmittag waren wir alle überrascht vom Ergebnis. Was wir gesammelt hatten, reichte für Suppen, Gemüsepfannen und Salate, sodass jeder satt wurde.
Der nächste Tag wurde hauptsächlich von der Vorbereitungsgruppe des Seminars gestaltet, wobei wir viel über das Hauptthema „Tier- und Artenschutz“ lernten. Auch eine gruppenstärkende Nachtwanderung durfte an diesem Tag nicht fehlen.
Zudem mussten wir uns in dieser Woche mit dem anstehenden Landesaktionstag auseinandersetzen, an dem wir uns in Chemnitz präsentieren wollen, um auf das FÖJ an sich und Naturschutz im Allgemeinen aufmerksam zu machen. Nach der theoretischen Arbeit folgte eine praktische Aufgabe: der Bau eines Vogelhauses. Am Abend gab es noch einen lustigen Workshop zur Kommunikation und zum Abschluss veranstalteten wir noch einen Spieleabend.
Diese Seminarwoche verging wie im Flug. Man konnte deutlich spüren, dass die Gruppe zusammengewachsen war. Ich bin gespannt auf das vierte Seminar und darauf, was mich bis dahin in meiner Einsatzstelle erwartet.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/mein-freiwilliges-jahr/das-dritte-seminar-7835