Rubrik:
orientieren
10.05.2024
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Anna
Rubrik:
orientieren
10.05.2024
Ich liebe meine Zeit als Au-pair in Irland, keine Frage. Aber ich vermisse das Essen von zu Hause mittlerweile ziemlich.
Ich liebe zum Beispiel frische Brötchen zum Frühstück. In Irland gibt es nicht so eine Bäckerkultur wie in Deutschland und somit auch keine Brötchen. Ich esse seit einem dreiviertel Jahr jeden Tag Toast zum Frühstück. Und eigentlich bin ich nicht so ein großer Fan von Brot. Wieso sollte man das essen, wenn es auch Brötchen gibt? Aber selbst Brot vermisse ich mittlerweile. Meine Eltern werden mich vermutlich für dieses Statement auslachen ... An Weihnachten habe ich Plätzchen total vermisst, die gibt es hier nämlich auch nicht. Ich habe eigene gebacken, aber sie haben trotzdem nicht wie die von daheim geschmeckt. Meine Familie hat mir dann welche in meinem Weihnachtspäckchen mitgeschickt, zusammen mit einem Glas Pflaumenmus. Von dem Pflaumenmus ist noch genau eine Portion übrig, die ich bisher noch nicht gegessen habe. Wenn das Glas leer ist, habe ich kein anderes mehr und mein kleines Stück Heimat ist wieder weg.
Und dann war ich letztens mit Freunden in London, aber ich war etwas früher da und hatte von daher einen Tag alleine zu überbrücken. Ich bin österreichisch frühstücken gegangen. Österreichische und deutsche (bzw. bayerische) Küche sind einander ja sehr ähnlich. Es hat sich tatsächlich ein bisschen wie daheim angefühlt, auch wenn es das erste und auch vermutlich letzte Mal war, dass ich Almdudler zum Frühstück hatte.
Ich glaube, dass ich durch meine Zeit im Ausland gelernt habe, das, was man daheim hat (wie das Essen), viel mehr wertzuschätzen und dankbar dafür zu sein, anstatt es einfach hinzunehmen. Ich freue mich schon, wenn ich wieder daheim bin und mein gewohntes Essen habe. Vermutlich werde ich dann die irische Küche total vermissen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/mein-freiwilliges-jahr/kultur-und-kueche