Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Mensch und Umwelt
  • ESC-Liebe

ESC-Liebe

Bloggerin Anni Bloggerin Anni

Autor:
Anni

Rubrik:
studium

20.04.2025

Eigentlich habe ich mich nie besonders für den Eurovision Song Contest interessiert. Um ehrlich zu sein kannte ich ihn auch lange einfach nicht (vielleicht auch der Tatsache geschuldet, dass wir als Familie keinen Fernseher hatten und bis heute haben). Bis eine Freundin von mir – ihrerseits ein absoluter Hardcore Fan – mich angesteckt hat.

Für diejenigen, die genauso wenig wie ich früher mit dem ESC anfangen können: Der ESC ist ein internationaler Musikwettbewerb, der von der European Broadcasting Union (EBU) organisiert und seit 1956 jedes Jahr ausgetragen wird. Dass die EBU nicht mit der EU zu verwechseln ist, zeigt beispielsweise, dass auch Länder wie Georgien oder Australien am Contest teilnehmen. Der Wettbewerb leuchtet aber nicht nur für eine kurze Nacht auf, es ist viel mehr eine lange musikalische Reise, die im Finale zu ihrem Höhepunkt kommt. Das finde ich auch so aufregend: Es beginnt mit den Vorentscheiden in den jeweiligen Ländern, die oft auch schon medial begleitet werden. Zwischen dem Melodifestivalen aus Schweden, Benidorm Fest aus Spanien oder dem Sanremo Festival aus Italien kann schon viel Vorfreude aufkommen.

Die grundsätzliche Idee des ESC ist, Menschen aus verschiedensten Ländern durch Musik zu verbinden. Das finde ich gerade in unserer heutigen Zeit einen sehr schönen Grundgedanken. Durch den ESC habe ich Lieder auf Tschechisch, Estnisch, Schwedisch oder auch Armenisch lieben gelernt – Sprachen, die ich davor kaum gekannt habe. Den Vibe und die Message von einem Song bekommt man auch oft übermittelt, wenn man kein einziges Wort versteht. Und man muss auch sagen, dass durchaus auch viele Lieder auf Englisch gesungen werden, was man positiv oder negativ sehen kann. Ich persönlich finde es einfach schön, dass der ESC sehr bunt ist und es immer etwas Neues zu entdecken gibt. Vor dem großen Finale finden neben vielen kleineren Partys auch noch die beiden Halbfinals statt. Hier werden die Songs wie im Finale aufgeführt, nur scheiden bereits einige Acts aus. Besonders, wenn man Sänger*innen oder Bands schon ein Weilchen begleitet hat, kann man da sehr mitfiebern.

Bald darauf steht dann schon das große Finale an und das ist schon echt ein besonderer Abend. Am schönsten finde ich, sich den ESC mit Freund*innen anzuschauen, die Musik je nach Geschmack zu genießen oder auf sich wirken zu lassen und über die Acts zu reden. Musik kann beruhigen, aufwühlen, zum Nachdenken anregen oder ein Stimmungs-Booster sein. Aber sie kann vor allem eins: Menschen aus verschiedensten Ländern verbinden!

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Nächste Seite >

Alles von Anni

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/mensch-und-umwelt/esc-liebe

oder scanne einfach den QR-Code