Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Mensch und Umwelt
  • Pflanzenbestimmungskurs

Pflanzenbestimmungskurs

Bloggerin Anni Bloggerin Anni

Autor:
Anni

Rubrik:
studium

28.05.2025

Ich nehme in diesem Jahr an einem Flora Bestimmungskurs teil – es geht also um die Bestimmung von Pflanzen. Eigentlich ist dieser Kurs nicht im Modulhandbuch meines Studiengangs vorgesehen, aber ein paar meiner Freundinnen und ich hatten trotzdem Lust, ihn in diesem Semester zu belegen. Es ist ein schönes Gefühl, einen Kurs freiwillig zu belegen und keine Klausur schreiben zu müssen. Im letzten Semester hatten wir schon die Vorlesung Botanik, die zwar interessant, aber auch sehr theoretisch war. Dieser praktische Kurs baut also gut darauf auf.

Mit Binos (so werden unsere Binokulare, also Mikroskope, genannt), einer kleinen Lupe, einem Skalpell, einer kleinen Pinzette und unserem Flora-Bestimmungsbuch ausgerüstet machen wir uns nun jede Woche aufs Neue ans Werk und bestimmen nach einem kurzen theoretischen Input Pflanzen verschiedener Familien. Ich fand Pflanzen schon immer interessant, aber so genau habe ich sie mir noch nie angeschaut. Sowohl aus dem Spross (das ist bei einer krautigen Pflanze der Stängel) als auch aus Blatt, Blüte und Frucht kann man wertvolle Schlüsse auf die Pflanzenfamilie oder sogar die Art ziehen.

Wenn ihr das nächste Mal draußen unterwegs seid, könnt ihr ja auch mal schauen, welche Merkmale euch bei Pflanzen auffallen, die sie von anderen unterscheiden. Welche Form haben die Blätter? Sind sie zum Beispiel ei-, nieren- oder herzförmig? Wenn man genau darauf achtet, sind Pflanzenblätter von vielen kleinen Äderchen durchzogen. Wie sehen diese aus? Sind sie eher parallel, netzartig oder nochmal anders? Welche Farbe und Form haben die Blüten? Kann man (vielleicht mit Hilfe einer Lupe) kleine Härchen auf der Pflanze erkennen? Unser Bestimmungskurs gleicht ein bisschen einer Detektivarbeit. Gerade wenn es an das Zählen der teils winzigen Staubblätter der Blüte geht, ist absolute Genauigkeit gefragt.

Ab und zu kann es aber auch frustrierend sein, wenn man ein Merkmal falsch gedeutet hat und am Ende nicht die korrekte Art rausbekommt. Dann muss man wieder einige Schritte zurückgehen und den Fehler finden. Wenn man am Ende der Odyssee durch das Bestimmungsbuch die richtige Art identifiziert hat, ist das auf jeden Fall ein tolles Gefühl! Deutlich leichter kann man Pflanzen natürlich mit Pflanzenbestimmungsapps auf dem Handy identifizieren. Gerade weil solche Apps aber auch immer wieder Fehler machen, lernen wir erstmal alles mit dem Bestimmungsbuch.

Für die Freizeit kann ich solche Apps aber auch sehr empfehlen. Das ist vielleicht auch eine Motivation, um rauszugehen und die Pflanzenwelt um sich herum zu erkunden.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Anni

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/mensch-und-umwelt/pflanzenbestimmungskurs

oder scanne einfach den QR-Code