Rubrik:
orientieren
03.04.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Clara
Rubrik:
orientieren
03.04.2020
Seit November vergangenen Jahres mache ich meinen Führerschein. Die Theorieprüfung habe ich glücklicherweise inzwischen bestanden. Die Theoriestunden waren auch eigentlich immer ganz witzig, da ich dort mit ein paar Freunden hingegangen bin und wir uns zusammen auf die Prüfung vorbereiten konnten. Die Theorieprüfung an sich war entspannter, als ich es erwartet hatte. Man muss 30 Fragen an einem Computer beantworten und darf dabei höchstens zehn Fehlerpunkte haben. Vorher habe ich sehr viel mit einer App geübt. Die Prüfung ist auf jeden Fall machbar, wenn man sich vorbereitet hat. Vor allem, wenn man einmal das Thema „Vorfahrt“ verstanden hat.
Bei meiner ersten Fahrstunde war ich dagegen schon ziemlich nervös, denn ich hatte ein wenig Angst Fehler zu machen und dadurch mich selbst oder auch andere in Gefahr zu bringen. Deswegen sitzt der Fahrlehrer daneben. Der hat auch eine Kupplung, Gas und Bremse, und greift ein, bevor etwas passieren kann. Dazu sind die meisten Fahrschulautos ziemlich modern und gut ausgestattet, was das Fahren am Anfang deutlich erleichtert. Vor allem macht man am Anfang kaum etwas selbst, der Fahrlehrer übernimmt am Anfang das Kuppeln. Man gewöhnt sich erst einmal daran, die Pedale zu nutzen, auf die Gebote und Verbote im Straßenverkehr zu achten und zu lenken. Deswegen sind die ersten Fahrstunden ziemlich entspannt und man braucht keine Angst zu haben.
Nervig sind Gegenden, wo ganz viele „rechts vor links“ Kreuzungen sind, die man manchmal leicht übersieht, weil sie so schmal sind. Nach manchen Fahrstunden war ich frustriert, weil gefühlt kaum etwas geklappt hat. Es ist anfangs unheimlich viel, was man beachten muss, bis alles zur Routine wird. Trotzdem macht mir Autofahren Spaß und es ist eine gewisse Art von Freiheit, wenn ich mich irgendwann einfach in ein Auto setzten kann und selbst irgendwohin fahren darf. Leider sind wegen Corona die Fahrschulen jetzt vorübergehend geschlossen. Das heißt, ich kann jetzt eine Zeit lang nicht fahren und muss dann bestimmt vieles nochmal wiederholen, wenn es wieder losgeht.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/endlich-selber-auto-fahren-7946