Rubrik:
orientieren
11.01.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Jonah
Rubrik:
orientieren
11.01.2021
Für mich gehörte das Feuerwerk zum Jahreswechsel immer dazu. Ich kannte es ja auch nicht anders, um 0 Uhr hat es halt immer geknallt und gefunkt, solange ich denken kann. Dieses Mal war es nun anders, zumindest deutlich eingeschränkter, um die Krankenhäuser nicht noch mehr zu belasten und um sich besser um Corona-Patienten kümmern zu können. Deshalb wurde das Feuerwerk nicht in den Supermärkten verkauft, das Abbrennen war aber in den meisten Bundesländern auf privatem Grundstück dennoch legal. Dieses Jahr gab es also weniger Feuerwerk als gewohnt, doch ist das eigentlich ein Problem? Ich fand die Frage ganz interessant und hab mal etwas überlegt, was es für Folgen hätte, wenn man das Feuerwerk zu Silvester generell verbieten würde.
Tiere leiden zum Beispiel unter den ungewohnten Umständen. Viele Tiere geraten in Panik, Vögel beispielsweise werden in lebensgefährliche Situationen gebracht, da sie die Orientierung verlieren und Hindernisse dadurch nicht mehr rechtzeitig erkennen können. Es kann Wochen dauern, bis sich die Tiere wieder vollständig erholt haben. Aber auch die Produktion bringt einige Probleme mit sich. Die Arbeiter in China oder Indien, welche 97 Prozent des Weltmarktes ausmachen, haben Brandnarben im Gesicht und durch den Kontakt mit den chemischen Substanzen verätzte Hände. Dazu sind es nicht nur Erwachsene, die dort für Niedriglöhne arbeiten, sondern oft auch Kinder. Explosionen sind dort auch keine Seltenheit, wodurch jedes Mal viele Menschen sterben. Aber auch in Deutschland verletzen sich jedes Jahr viele Menschen an Silvester beim Böllern, was dieses Jahr eben zur Untersagung des Verkaufs geführt hat. Außerdem fangen hier jedes Jahr Wohnungen, Autos und Mülltonnen Feuer. Wer aber auch in Mitleidenschaft gezogen wird, ist die ohnehin schon stark belastete Umwelt. In der Silvesternacht wird diese mit 4.500 Tonnen Feinstaub belastet, das sind ungefähr 16 Prozent der Menge, die der gesamte Straßenverkehr in Deutschland produziert. Der Müll und vor allem das liegengebliebene Plastik ist ebenfalls umweltschädlich.
Aber wirklich realistisch ist die vollständige Abschaffung von Silvesterfeuerwerk wahrscheinlich nicht. Dazu ist dieser Brauch zu weit verbreitet und hat sehr viele Anhänger. Kurz nachdem das Verkaufsverbot für diese Jahr bekannt gegeben wurde, wurde in Polen reichlich eingekauft und noch mehr verbotene Ware nach Deutschland gebracht als sonst.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/silvester-ohne-feuerwerk