Rubrik:
orientieren
12.02.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Jonah
Rubrik:
orientieren
12.02.2021
Da es dieses Jahr nicht möglich ist, eine Studieninfobörse vor Ort an einer Uni zu veranstalten, hatte ich mit meiner Stufe letzte Woche die Möglichkeit, an zahlreichen Onlinevorträgen von verschiedenen Unis in meinem Umkreis teilzunehmen. Schon vor einigen Wochen konnten wir uns online die Themen und die Unis raussuchen, die uns interessieren. Die Themen mit den meisten Stimmen wurden uns dann vergangene Woche vorgestellt. Das waren dann knapp 100 Vorträge, die in 24 Online-Meetingräumen zu sehen waren. Vor Beginn der Meetings haben wir ein Zeitschema zugeschickt bekommen, welches trotz des großen Angebotes übersichtlich war und man sich somit problemlos das raussuchen konnte, was einen anspricht. Die meisten denkbaren Themen an Studiengängen waren vertreten, aber auch Hochschulvorstellungen oder Studienorientierungsvorträgen gab es zur Auswahl. Da das Prinzip der Online-Meetings bereits bekannt war, fiel mir der Umgang mit dem ganzen sehr leicht. Die jeweiligen Vorträge waren interessant durch Präsentationen und Schaubilder gestaltet und brachten den Inhalt gut und unkompliziert rüber. Am Ende hatte jeder noch die Möglichkeit, eine Frage in den Chat zu schreiben, wodurch auch eine gewisse Kommunikation zwischen den Dozenten und den Schülern zustande kam. Ein wenig schade fand ich es natürlich, dass wir nicht die Möglichkeit hatten, eine Uni mal von innen zu sehen, sich mal in einen Hörsaal zu setzen oder die Bibliothek zu besichtigen. Ich glaube auch, dass bei einem richtigen Besuch in einer Hochschule mehr Fragen, die einen persönlich betreffen, hätten geklärt werden können, da zum Beispiel Gespräche mit Studierenden oder Beratern möglich gewesen wären. Trotzdem fand ich die Idee sehr gelungen und auf jeden Fall die beste Alternative, die uns zurzeit zur Verfügung steht. Außerdem bin ich mir sicher, dass für jeden etwas dabei war und dazu hatte man den Vorteil, dass man es sich zuhause bequem machen konnte und sich so doch ziemlich gut auf die Informationen konzentrieren konnte, was natürlich auch nicht schlecht ist.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/studieninformation