Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Schülerleben live
  • Warum ich Vegetarierin wurde

Schülerleben live: Warum ich Vegetarierin wurde

Eine junge Frau steht am Balkon. Eine junge Frau steht am Balkon.

Autor:
Clara

Rubrik:
orientieren

28.01.2020

Fleisch betrachten viele Menschen heutzutage immer noch als ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Dank der Massentierhaltung können wir jederzeit für wenig Geld Fleisch kaufen. Luxusware ist Fleisch schon lange nicht mehr. Von klein auf habe ich Fleisch gegessen – sogar ziemlich gerne. Schließlich kann man als Kleinkind nicht realisieren, was Fleisch eigentlich ist, wo es herkommt und welche Auswirkungen das hat. Man hat nun mal das gegessen, was die Eltern einem gegeben haben, solange es schmeckt. Fleisch war für mich einfach nur ein Lebensmittel. Das liegt vielleicht auch daran, dass wir Fleisch im Supermarkt oder bei einem Metzger kaufen können. Dieses verarbeitete Fleisch bringen wir nicht mehr direkt mit dem lebenden Tier in Verbindung – so ging es mir zumindest.
Anfang 2019 habe ich angefangen, mich mehr mit den Themen Klimawandel, globale Erwärmung und Umweltschutz zu beschäftigen und bin dabei auch auf das Thema Fleischkonsum gestoßen. Wie viel Wasser für die Produktion eines einzigen Stück Fleischs verbraucht und wie viele Bäume abgeholzt werden, um Futter für die Tiere anzubauen, die wir dann wiederum essen, war mir gar nicht bewusst. Natürlich hatte ich schon gehört, dass man weniger Fleisch essen soll, aber welche Folgen unser Fleischkonsum tatsächlich hat, habe ich erst dann richtig realisiert.
Zudem sprechen gegen Fleischkonsum natürlich auch ethische Gründe, wie die schrecklichen Zustände, die Tiere in der Massentierhaltung ertragen müssen. Also habe ich mich erst dazu entschieden, deutlich weniger Fleisch zu essen und dann irgendwann komplett aufgehört. Seitdem bin ich also Vegetarierin. Anfangs habe ich es schon vermisst, Fleisch zu essen, ich wollte mir da auch nicht so viel Druck machen. Wenn ich mir etwas radikal verbiete, dann wird es meistens nur noch attraktiver für mich. Irgendwann habe ich dann aber gar keinen Drang mehr verspürt, Fleisch zu essen. Zudem gibt es heutzutage genügend Ersatzprodukte, sodass Fleisch gar nicht mehr notwendig ist. Dass manche Leute über Vegetarier oder auch Veganer schimpfen, kann ich nicht verstehen. Schließlich ist es doch schön, wenn wir immer mehr unsere eigenen Handlungen überdenken.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Clara

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/warum-ich-vegetarierin-wurde-7830

oder scanne einfach den QR-Code