Rubrik:
studium
23.11.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Mona
Rubrik:
studium
23.11.2022
Nach 18 Jahren in einem kleinen Ort im Sauerland, in einem großen Haus, das meine Eltern, meine Brüder und ich ganz für uns alleine hatten, ging es für mich in die große weite Welt hinaus und zwar nach Dortmund. Ja, das ist nicht besonders weit entfernt von meiner Heimat (und die Zugfahrt, bis auf die überfüllten Wagons am Freitagnachmittag, wirklich angenehm), aber so wollte ich es.
Also musste ich mir natürlich auch eine neue Wohnung suchen, wobei ich mich ziemlich schnell für eine WG, also das Zusammenleben mit anderen Menschen, mit denen ich vorher nichts zu tun hatte, entschied. Nach einigen Wohnungsbesichtigungen fand ich relativ schnell eine WG, die mir zusagte und zog pünktlich zu meinem Mathe-Vorkurs auch schon ein. Die ersten drei Wochen in der WG waren aber sehr einsam, da meine Vormieterinnen ausgezogen waren und meine zwei neuen Mitbewohnerinnen erst etwas später als ich einziehen wollten. Ich war also alleine in einer fremden Stadt.
Dennoch habe ich die ersten Wochen dann irgendwie herumbekommen und meine erste Mitbewohnerin zog ein. Wir kannten uns vorher gar nicht und ich war sofort positiv überrascht. Wir verstanden uns super und endlich nicht mehr alleine zu sein, war eine große Erleichterung. Als dann nach ein paar Wochen auch noch meine weitere Mitbewohnerin einzog, konnte das WG-Leben so richtig starten. Wir machten uns einen Putzplan, gingen zusammen zu IKEA und kauften die letzten Kleinigkeiten, die niemand von uns hatte, und machten es uns endlich so richtig gemütlich.
Bislang gefällt mir das WG-Leben wirklich gut, natürlich eckt man an der ein oder anderen Stelle mal an, aber das ist in Ordnung. Ich hatte wirklich großes Glück mit meinen neuen Mitbewohnerinnen, denn wir verstehen uns sehr gut. Ich würde es jedem empfehlen, das Leben in einer Wohngemeinschaft zumindest einmal auszuprobieren. Vor allem den Start in einer neuen Stadt, wo man noch niemanden kennt, kann es wirklich vereinfachen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/100-erste-tage-an-der-uni/das-leben-in-einer-wg