Rubrik:
ausbildung
04.07.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Maria
Rubrik:
ausbildung
04.07.2022
Spontanität und ich waren früher keine wirklich guten Freunde. Wenn ich beispielsweise eine Verabredung hatte, musste alles von A bis Z durchgeplant sein. Wenn jemand mit einer plötzlichen Planänderung ankam, wurde ich gereizt und unruhig. Ich denke mal, ich wollte immer eine gewisse Sicherheit und alles unter Kontrolle haben. Auch wenn jemand mir spontan schrieb: „Hey, hast du Lust gleich da und da hinzufahren?“ sagte ich zwar zu, aber dachte mir dann trotzdem: „Schön, aber das hätte man auch etwas früher planen können.“ In letzter Zeit hat sich meine Einstellung diesbezüglich jedoch etwas gewandelt, da ich realisiert habe, wie wichtig es sein und was man alles erleben kann, wenn man spontan ist.
Vor anderthalb Wochen hat mein Urlaub begonnen. Das Problem dabei ist: Den Zeitpunkt habe ich mir nicht selbst ausgesucht, sondern er ist von unserer Berufsschule vorgegeben – und das für die gesamten drei Jahre. Das zweite Problem: Relativ wenig Rücksicht auf Schul- und Semesterferien. Dementsprechend habe ich mich auf diesen Urlaub nur so halb gefreut. Ich meine, freihaben ist immer toll, aber ich bin eben davon ausgegangen, dass ich abgesehen von einem verplanten Wochenende die ganze Zeit zu Hause sitzen werde, was jetzt nicht wirklich meiner Wunschvorstellung entsprach. Am Ende sahen meine Ferien dann aber doch ganz anders aus.
Fast jeden Tag war ich irgendwo unterwegs und habe unterschiedlichste Sachen erlebt. An ein paar Tagen waren es simple Spaziergänge, welche dann aber dank der Begleitung immer unterhaltsam waren. Die anderen Tage waren es andere Erlebnisse, wie zum Beispiel das Entdecken einer Stadt in der Nähe, in der ich noch nie war oder die Fahrt an einen See. Die meisten dieser Ausflüge wurden am Vortag beschlossen, manche sogar noch am gleichen Tag. Wie gesagt, früher hätte das irgendwie ein gereiztes Gefühl in mir hinterlassen. Aber in diesen letzten Tagen war das überhaupt nicht der Fall, im Gegenteil: Ich habe mich total wohl gefühlt und war einfach nur glücklich, dass ich so viel Zeit mit meinen Freunden verbringen und so viel erleben konnte.
Ich finde es total wichtig, dass man sich selbst mehr zu solchen Aktionen überwindet. Die Initiative für spontane Ausflüge kann ja nicht immer nur bei den anderen liegen, sondern muss auch von einem selbst kommen. Das zeigt beiden Seiten, wie gern man zusammen Dinge unternimmt und manchmal tut diese Erkenntnis einer Freundschaft auch ganz gut.
Insgesamt bin ich einfach nur glücklich darüber, dass ich in meiner freien Zeit so viel mehr erleben konnte, als ich gedacht hätte. Zudem möchte ich auch in Zukunft mehr aus meiner Komfortzone herauskommen und auch von meiner Seite aus etwas spontaner sein. Denn ganz ehrlich: So viele Nachteile bringt Spontanität nun auch nicht mit sich.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/ausbildung-live/spontanitaet