Rubrik:
studium
20.04.2023
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Lina
Rubrik:
studium
20.04.2023
Na? Wie oft hast du dieses Wörtchen heute schon gehört? Na? Ein, wenn nicht sogar DAS Lieblingswort der Deutschen – und eines meiner Hasswörter. Zwei Buchstaben: N und A. Und, nicht zu vergessen: Das Fragezeichen. Denn das „Na?“ muss schön langgezogen ausgesprochen worden, am Ende in die Höhe gehend, damit man sich auch ganz sicher ist: Es handelt sich dabei um eine Frage und es wird eine Antwort darauf erwartet!
Aber welche? Das ist mal eine Frage, die viel häufiger gestellt werden sollte! Wie antwortet man denn korrekt auf ein fröhliches „Naaaa?“, das in den Raum geworfen wird, sobald jemand den Raum betritt. Na was?! Ich verstehe das Wort zu Beginn eines Satzes oder einer Frage: „Na, wie geht’s dir so?“ – Kein Problem, super Frage! Darauf weiß ich zu antworten. Oder ein sarkastisches „Na, das ist ja super gelaufen!“ – Verstehe ich auch! Aber nur ein „Na?“ – Pure Überforderung meinerseits.
Kann man das „Na“ einfach ignorieren? Schlechte Idee, denn meiner Erfahrung nach wird das dann einfach wiederholt, und es gibt nur eines, was schlimmer ist als ein „Na“, und das sind zwei!
Eine scheinbar recht sichere Option ist es, das „Na“ einfach zu ergänzen und so zu tun, als würde es sich dabei um eine Frage handeln – eine mögliche Antwort wäre also ein „Mir geht es gut!“. Aber handelt es sich beim so urtypisch deutschen „Na?“ nicht eventuell um eine Abwandlung des amerikanischen „How are you?“ – und auf dieses wird ja meist keine Antwort erwartet. Es handelt sich dabei ja vielmehr um eine Begrüßungsfloskel, auf die nicht weiter eingegangen werden soll.
Manche Menschen benutzen „Na?“ aber auch einfach als eine Art Begrüßung. Als würden die tausend Variationen eines Hallo, Hi, Hello, Hallihallo, Moin, Hey nicht genügen! Ist die richtige Antwort auf „Na“ also ein „Hi!“?
In letzter Zeit habe ich damit begonnen, sobald ich auch nur spüre, dass ein „Na?“ im Anflug ist, einfach selbst „Na?“ zu fragen. UNO Reverse Card halt.
Schon seltsam, wie mich zwei Buchstaben so aus dem Konzept bringen können. Was ist deine Standardantwort auf „Na“? Falls du dir selbst unsicher bist, wie du in einer solchen Situation reagieren sollst, hat eine Freundin von mir einen guten Tipp: Sie hat mittlerweile begonnen, auf ein „Na?“ mit „Nananana!“ zu antworten – was entweder in Verwirrung oder Lachen ihres Gegenübers endet.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/das-kleine-woertchen-na