Rubrik:
studium
25.03.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Conny
Rubrik:
studium
25.03.2022
Im Februar kehrte ich für einige Wochen zurück nach München, um mein nächstes Filmprojekt zu schneiden. Zuvor, im Januar, hatte ich bei mir zu Hause in Halle bereits Vorarbeit für den Schnitt geleistet, indem ich die Interviews transkribierte und das gedrehte Material im Schnittprojekt thematisch vorsortierte. Dadurch ließ sich der eigentliche kreative Schnitt effektiver gestalten.
Diesen wollte ich nämlich in München zusammen mit einer professionellen Cutterin machen. Dafür stellte mir meine Hochschule ein Budget zur Verfügung, das ich verwenden konnte, um sie für ihre Arbeit zu bezahlen. Da ich in München keine Wohnung mehr hatte und wir für unseren Schnitt knapp vier Wochen eingeplant hatten, nahm ich mir für diesen Zeitraum eine Wohnung zur Zwischenmiete. Arbeitsort für diesen Zeitraum war das Büro oder besser gesagt das Schnittstudio meiner Editorin, wo mit dem leistungsstarken Rechner, mehreren Bildschirmen und Lautsprechern ideale Bedingungen zum Schneiden herrschen.
Die erste Woche verbrachten wir damit, das gedrehte Material gemeinsam anzuschauen und eine grobe Vorauswahl zu treffen. Danach fingen wir an, die ausgewählten Szenen und Interviewpassagen auf Karteikarten zu verschlagworten und an die Wand zu kleben. Mit dieser Methode tasteten wir uns langsam vor, die Struktur des Films zu bauen. Die ersten Versuche waren noch ein ziemliches Chaos. Unser Vorgehen sah so aus, dass wir morgens die aktuelle Fassung schauten, uns währenddessen Notizen machten und danach den Rest des Tages damit verbrachten, Blöcke im Film umzustellen, neu zu montieren oder am Timing zu feilen. So arbeiteten wir uns Stück für Stück vor. Zwischendurch testeten wir eine der Fassungen sogar auf der großen Leinwand im hochschuleigenen Kino, um abschätzen zu können, wie der Seheindruck in diesem Format ist.
Am Ende der eingeplanten Zeit hatten wir eine Schnittfassung, die sich für mich schon ganz gut anfühlte, aber trotzdem noch nicht hundertprozentig fertig war. Deshalb werde ich mich nun alleine weiter dransetzen und nach einer Pause mit frischem Blick weiterarbeiten.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/der-schnitt