Rubrik:
studium
23.11.2024
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Lina
Rubrik:
studium
23.11.2024
Girlhood – Trendwort, Lifestyle, Philosophie oder doch nur Quatsch? Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber mir kommt es so vor, als wäre das Wort Girlhood seit diesem Sommer so allgegenwärtig wie nie zu vor. Auf TikTok, Instagram und in Gesprächen. Damit einhergehend gerne auch Begriffe wie „brat summer“ oder „Girl dinner“. Übersetzt heißt Girlhood ja eigentlich schlicht „Mädchen sein“. Unter Girlhood wird aber mittlerweile oft so viel mehr verstanden!
Ich verstehe unter Girlhood ein ganz bestimmtes Gemeinschaftsgefühl. Dieses kann man mit ganz unterschiedlichen Emotionen verbinden. Girlhood-Gefühle können entstehen, wenn man sich über Periodenschmerzen aufregt oder sich darüber austauscht, was man abends oder nachts macht, um sich draußen sicher zu fühlen. Auf der anderen Seite ist Girlhood, auf Konzerten Armbänder zu tauschen, Fremden Komplimente zu machen und sich selbst und seine Meinung nicht länger zu verstecken. Girlhood ist beinahe ein Synonym geworden für Zusammenhalt.
Früher war das noch ganz anders. „Typisch Mädchen“ kenne ich aus meiner Kindheit noch als Beleidigung: rosa Kleidung, Weinen und bunte Textmarker – das alles wurde mit „typisch Mädchen“ kommentiert und meist von einem Augenrollen begleitet. Viele meiner Freundinnen – und auch ich – sind eine Phase durchlaufen, in der versucht wurde, eben nicht typisch Mädchen zu sein. Meine Lieblingsfarbe war dann eben Schwarz, und nicht mehr Rosa oder Lila. Auch wenn sich das damals ein wenig wie Rebellion oder Freiheit angefühlt hat, war es im Endeffekt eher eine Art Eingeständnis: Rosa ist Mädchen, und somit eben schlecht. In einer Zeit, in der erwachsene Frauen herablassend mit „Mäuschen“ betitelt wurden, ist es fast kein Wunder, dass diese Art von sexistischem Denken von nachfolgenden Generationen übernommen wurde.
Die Zeit des Patriarchats ist sicher noch lange nicht vorbei. Aber die Rückeroberung des Wortes Girlhood ist für mich und viele andere sicherlich auch ein kleiner Gewinn. Girlhood ist wertvoll. Wenn ich Rosa trage, dann mit Stolz und nicht mit Scham, und „Mäuse“ werden prinzipiell alle genannt, egal welches Alter oder Geschlecht.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/girlhood