Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Bachelor live
  • Regelstudienzeit

Bachelor live: Regelstudienzeit

Ein Porträt-Foto von Conny Ein Porträt-Foto von Conny

Autor:
Conny

Rubrik:
studium

14.04.2021

An der Filmhochschule in München habe ich 2017 angefangen zu studieren. Mein Studiengang nennt sich Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik. Es ist ein Diplom-Studium, da meine Hochschule sich nicht an den Bologna-Prozess und die Unterteilung in Bachelor und Master angeschlossen hat. Meine Regelstudienzeit betrug bis vor Kurzem noch neun Semester, wobei vier für das Grundstudium und fünf für das Hauptstudium vorgesehen sind. Bei meiner Bewerbung war das für mich eines der ausschlaggebenden Argumente. In einem künstlerischen Studium birgt es sehr viele Vorteile, sich über einen längeren Zeitraum und ohne nochmaliges Bewerben entfalten zu können. Es nimmt den Druck aus den ersten Studienjahren und ermöglicht ein kontinuierliches Lernen ohne Unterbrechung.

Viele Studierende absolvieren die Filmhochschule nicht in Regelstudienzeit, sondern brauchen länger. Auch ich habe mir schon am Anfang vorgenommen, mein Studium so lange es geht zu nutzen, um möglichst viele Erfahrungen zu sammeln. Denn Filmemachen kann ein langwieriger Prozess sein und um alle Studienleistungen von insgesamt vier Hochschulfilmen zu erbringen, braucht es oft länger als viereinhalb Jahre. Ausreichend Zeit für den Herstellungsprozess zu haben, das kommt jedem Filmprojekt zu Gute. Langzeitstudenten waren früher noch häufiger. Das kommt heute kaum noch vor. Der Freistaat Bayern sieht seine Filmstudierenden nun gerne zügiger abschließen. Ich habe bei uns aber auch noch Leute getroffen, die fast zehn Jahre an der HFF waren. Das hängt sicher unter anderem mit dem Druck und den Sorgen um die Verdienstmöglichkeiten in der Branche zusammen. Im Studium bewegt man sich in einem geschützten Rahmen. „Draußen“, in der freien Wirtschaft, steht man als Berufseinsteiger auf dem Filmmarkt auf einmal vor der herausfordernden Situation, mit dem Filmemachen Geld verdienen zu müssen. Nur wenige wagen diesen Schritt und noch weniger schaffen dies tatsächlich.

Ich befinde mich mittlerweile im achten Semester. Durch die Pandemie jedoch waren mir einige Möglichkeiten verwehrt, Studienleistungen zu erbringen. Und der Freistaat beziehungsweise meine Hochschule kamen mir deswegen großzügig entgegen: Auf meiner Immatrikulationsbescheinigung umfasste meine Regelstudienzeit plötzlich statt der altbekannten neun, ganze zwölf Semester – ein Zugeständnis an die durch Corona erschwerten Umstände. Das erleichterte mich sehr, denn somit musste ich nicht auf umständliche Weise Urlaubssemester oder Ähnliches beantragen, sondern kann nun ganz offiziell länger studieren, meine Filme drehen und auch meine Auslandspläne in Angriff nehmen. Danke!

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Conny

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/regelstudienzeit

oder scanne einfach den QR-Code