Rubrik:
studium
24.08.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Lina
Rubrik:
studium
24.08.2022
Ich ziehe für mein Psychologiestudium in eine neue Stadt. Dieses Jahr habe ich als Teil meines Orientierungsstudiums mit meinen 52 MitbewohnerInnen in einem großen Haus zusammengewohnt. Das ist natürlich auch sehr anstrengend gewesen, aber so musste ich nicht darüber nachdenken, wo ich zur Zeit meines Studiums wohnen wollen würde; es stand von Anfang an fest. Das ist jetzt anders.
Umzüge sind wahrscheinlich in jeder Lebenslage ziemlich stressig, aber vor allem zur Studienzeit kann es besonders anstrengend sein. Mein erstes Problem war schon, dass ich ja gar nicht wusste – beziehungsweise weiß –, wo mir denn ein Studienplatz angeboten wird. Wenn ich nicht weiß, in welcher Stadt ich studieren werde, wie soll ich mich dann um einen Wohnplatz kümmern? Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass ich nach Freiburg ziehen werde.
Aber das ist nicht die einzige Frage, die ich klären musste. In welcher Wohnsituation möchte ich überhaupt wohnen? Auch wenn ich meine ehemaligen Zimmernachbarinnen unglaublich liebgewonnen habe, wollte ich auf jeden Fall ab jetzt in einem Einzelzimmer wohnen. Aber das könnte ich ja genauso in einer WG oder in einem Studierendenwohnheim. Eine eigene Wohnung könnte ich mir nicht leisten, und ich glaube, ich würde es auch sehr vermissen, keine MitbewohnerInnen zu haben. Eine WG kann man selbst gründen, aber mir persönlich wäre das zu stressig.
Auf Webseiten wie „wg-gesucht“ kann man in bestimmten Städten nach bereits bestehenden WGs suchen, die ein Zimmer frei haben. Auch ich habe mich dort umgesehen, aber gleichzeitig habe ich auch schon seit Beginn meiner Suche nach Wohnheimen recherchiert. Vielen geht es so, dass sie viel Schlechtes über das Wohnheimleben hören – ob es jetzt um Diebstahl, Belästigung oder Einsamkeit geht. Um so was zu vermeiden, habe ich vor allem nach Wohnheimen geschaut, die darauf achtgeben, nicht nur einen Ort zum Wohnen, sondern auch einen schönen Ort zum Leben zu schaffen.
Mittlerweile habe ich mich für ein kirchliches Wohnheim entschieden, das viele soziale Angebote hat und ich hoffe, dort viele freundliche Leute kennenlernen zu dürfen. Die Bewerbung war recht aufwendig, aber ich finde, es hat sich gelohnt. Ich bin sehr froh, nun einen sicheren Wohnplatz zu haben, an dem ich mich bestimmt wohlfühlen werde. Ich bin mit meiner Entscheidung ziemlich zufrieden und freue mich schon sehr, zum Wintersemester in dieses Wohnheim einziehen zu dürfen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/wohnungssuche