Rubrik:
orientieren
11.03.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Amelie
Rubrik:
orientieren
11.03.2021
Inzwischen kennt sie jeder, die Bildschirmzeit. Ich weiß noch, dass ich die Idee zu Beginn ziemlich interessant fand, nachverfolgen zu können, wie oft und wie lange ich mein Handy eigentlich nutze. Nachdem ich dann allerdings die ersten Ergebnisse vor der Nase hatte, ließ ich das dann auch wieder mit dem Nachsehen. Ich hatte zwar erwartet, dass die Zeiten hoch ausfallen würden, aber 4-6 Stunden pro Tag?? Wo geht die Zeit denn hin? Eine weitere Analyse ergab, dass ich meine Zeit hauptsächlich an die sozialen Netzwerke verlor. Danach versuchte ich meinen Konsum auf 1 Stunde pro Tag herunterzufahren, indem ich die Bildschirmzeit einschränkte. Doch schnell bemerkte ich, dass dieses Modell für mich nicht ganz alltagstauglich war. Dadurch, dass ich viel über Whats App kommuniziere, war es auf Dauer unglaublich störend, wenn einem der Anruf plötzlich abbrach oder man wichtige Nachrichten nicht mehr abrufen konnte, weil das tägliche Limit abgelaufen war. Also hob ich die Sperre wieder auf und dadurch stieg meine Bildschirmzeit wieder deutlich an. Aber mal ehrlich mit seinem Smartphone hat man Zugang zu so vielen Freizeitmöglichkeiten, dass es einfach zu verlockend ist. Nicht nur Instagram, etc. auch YouTube oder Streamingdienste sind echte Zeitfresser.
Durch Corona ist meine Bildschirmzeit exponentiell gestiegen. Zwar bezieht sich diese nicht nur auf mein Handy, aber dennoch sind es in der Summe sicher 10, wenn nicht sogar mehr Stunden. Die Online-Vorlesungen, die ich am Computer schaue, das Tablet, mit dem ich das Vorlesungsmaterial nachbearbeite und wenn man dann einmal fertig ist mit arbeiten, dann neige ich eben doch eher dazu noch meine Serien zu schauen, anstatt mich mal vom Bildschirm zu lösen. Irgendwie kommt man von Smartphone, Tablet, PC und Co. Nicht los. Da kann ich nur mit einem Schmunzeln zurückschauen und dankbar sein, dass es zumindest in meiner Kindheit noch nicht ganz so viele verschiedene Medien gab und man seinen Tag auch noch anders verbringen konnte.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/die-juristen-von-morgen/bildschirmzeit