Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Die Juristen von morgen
  • Erwachsen werden

Die Juristen von morgen: Erwachsen werden

Foto von abi>> Bloggerin Luisa Foto von abi>> Bloggerin Luisa

Autor:
Luisa

Rubrik:
studium

27.08.2019

Das Referendariat ist nicht nur ein Muss auf dem Weg zum zweiten Staatsexamen oder eine Möglichkeit, in verschiedene Berufe zu schnuppern. Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Erwachsenwerden, insbesondere wenn man vorher nur das klassische Studentenleben gelebt hat. Mein letztes Praktikum ist circa drei Jahre her, und inzwischen hat sich vieles getan. Was ich am meisten merke: Mit dem ersten Examen in der Tasche wird man deutlich ernster genommen. Ich bekomme spannende Aufgaben übertragen, arbeite eigenverantwortlich und diskutiere auf Augenhöhe mit meinen Ausbildern. Und spätestens mit der Verwaltungsstation an einem Bundesministerium, wo man im Vergleich zu den anderen Stationen drei bis vier Tage Präsenszeit an einem Arbeitsplatz hat, gewinnt man einen immer stärkeren Eindruck davon, wie das eigentlich aussieht, dieses Berufsleben. Zeit, sich auch gedanklich damit zu befassen. Wo will ich hin? Wie viel will ich arbeiten? Was sind meine Prioritäten im Leben?
Hier im BMWi hat man auf jeden Fall die Möglichkeit, sich über verschiedene Arbeitsbereiche umfassend zu informieren. So kann ich mir von den vielen anderen Mitreferendaren und Praktikanten erzählen lassen, welche unglaublich diversen Arbeitsbereiche es im BMWi noch gibt. Inhaltlich kann man am Bundeswirtschaftsministerium fast alles machen, plus attraktive Stellen im Ausland. Und über das Praktikantenprogramm gibt es die Möglichkeit, weitere interessante Arbeitsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst kennen zu lernen.
Noch genieße ich dieses bloße Reinschnuppern in die Arbeitswelt. Noch nicht so richtig viel Verantwortung. Nur drei Tage pro Woche feste Arbeitszeiten. Was aber im Vergleich zum richtigen Berufsleben fehlt: freie Wochenenden. Denn das Referendariat stellt auch einen geübten Jongleur vor große Herausforderungen: Koordinierung von Stationsarbeit, Arbeits-, Lerngruppe, die jeweilige Vor- und Nachbereitung, Nebenjob – und am besten noch eine fünfstündige Klausur pro Woche schreiben. Puh. Und je näher das Examen rückt, desto anstrengender wird das Programm auch, denn dann steigt so langsam der Druck.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Luisa

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/die-juristen-von-morgen/erwachsen-werden-7577

oder scanne einfach den QR-Code