Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Die Juristen von morgen
  • Fremdsprachen lernen

Die Juristen von morgen: Fremdsprachen lernen

Porträt-Foto von Amelie Porträt-Foto von Amelie

Autor:
Amelie

Rubrik:
studium

20.08.2021

Seid ihr mehr der sprachliche oder der naturwissenschaftliche Typ? Ich persönlich würde mich eher bei den Sprachen verorten. Diese haben mich schon immer ziemlich begeistert, ich fand es faszinierend, wenn Menschen um mich herum sich in anderen Sprachen unterhielten und habe immer gern hingehört, auch wenn ich kein einziges Wort verstanden habe. Meine erste Fremdsprache war dann Englisch im Gymnasium. Und während ich zu Beginn nicht viel Durchblick hatte, habe ich nach und nach einen Zugang zu dieser anderen Sprache gefunden. Am besten geholfen hat mir tatsächlich Musik. Songtexte, die man immer wieder und auch gut nebenbei hören konnte, haben mir eine Idee und ein Gefühl für die Sprache gegeben. Und je mehr ich gemerkt habe, dass ich das Gelernte anwenden konnte, desto mehr Spaß hat es mir gemacht. Mit der Zeit wurde es dann auch immer attraktiver, Filme, Serien oder Interviews in der Originalsprache zu sehen und es war jedes Mal ein kleines Erfolgserlebnis nicht auf die Übersetzung zurückgreifen zu müssen oder auf diese angewiesen zu sein.
Meine zweite Sprache war dann Italienisch. Eine wunderschön klingende Sprache, die bei mir sofort Interesse geweckt hat. Allerdings gestaltete sich der Lernprozess hierbei dann doch als etwas schwieriger, weil man nicht so oft mit der italienschen Sprache in Berührung kommt. Dennoch hat es durchaus Spaß gemacht, eine neue Sprache kennenzulernen, auch wenn Vokabeln lernen oft anstrengend und auch etwas nervtötend war. Dennoch war es spannend Ähnlichkeiten zwischen unterschiedlichen Fremdsprachen zu entdecken und dann fähig zu sein, kurze Texte zu verstehen oder selbst zu formulieren.
Was mir bei beiden Sprachen ziemlich viel Spaß gemacht hat, waren Schüleraustausche. Hier ging es für mich einmal nach London und einmal nach Siena. Es ist doch etwas anderes, wenn man in einem anderen Land wirklich auf die Sprache angewiesen ist und diese dann auch konsequent anwendet. In England hat es mir wirklich Spaß gemacht zu sehen, dass ich durchaus in der Lage bin, zu kommunizieren. In Italien dagegen ist mir aufgefallen, dass die Basics wie Essen bestellen oder nach dem WC zu fragen zwar gingen, aber alles darüber hinaus sich doch als ziemlich schwer gestaltete.
An sich würde ich gerne auch noch mehr Zeit in das Sprachenlernen investieren, jedoch finde ich während den Vorlesungen oft kaum Zeit dazu. Letztendlich ist es aber jedes Mal schön, auf bereits vorhandenes Wissen zurückgreifen zu können.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Amelie

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/die-juristen-von-morgen/fremdsprachen-lernen

oder scanne einfach den QR-Code