Rubrik:
studium
01.10.2021
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Amelie
Rubrik:
studium
01.10.2021
„Stay strong“ – das ist mein Motto, wenn die Sehnsucht nach „Normalität“ mal wieder überkocht. Wenn ich es vermisse auf Konzerte zu gehen, in Clubs zu tanzen oder in den Urlaub zu fahren, ohne Corona die ganze Zeit im Hinterkopf zu haben. Schon über ein Jahr sitzen wir alle zu Hause und warten darauf wieder raus gehen zu können, ohne Angst haben zu müssen jemand anderen oder sich selbst mit dem Virus zu infizieren. Täglich schaut man auf die örtlichen Inzidenzen, bangt, wenn die Zahlen steigen und ist erleichtert, wenn diese sinken. Jetzt, da das mit dem Impfen zumindest voran geht, steigt bei mir wieder etwas Erleichterung und Hoffnung auf. Zum einen da man weiß, dass eine Impfung einen sehr schlimmen Krankheitsverlauf verhindern kann und zum anderen, weil ich mir natürlich auch Lockerungen durch eine Impfung verspreche.
Ein wenig merkt man die Auswirkungen der Impfung schon, beispielsweise dadurch, dass, wenn man zweimal geimpft ist, die 48/72 stündige Testpflicht, wenn man irgendwo Urlaub macht, entfällt. Oder man ein wenig leichter ins Ausland reisen kann. Dennoch ist es nicht dasselbe. Vieles hat nicht auf oder deutlich kürzer als normal. Zudem ist man oft aufgeschmissen, wenn man sein Smartphone mal nicht parat hat, um irgendwo online einzuchecken oder seine Kontaktdaten anzugeben. Und manchmal ist auch nur die Maske, die einen stört, dadurch dass man ein wenig schlechter atmen kann.
Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, was ist denn inzwischen überhaupt normal. Kommt man überhaupt zu dem Vorher zurück. In gewisser Weise hat sich ja auch jeder an die Situation angepasst. Während die Selbstisolation monatelang Antwort Nummer eins auf jede Unternehmung war, kann man plötzlich wieder in eingeschränktem Umfang wählen. Plötzlich ist es nicht mehr selbstverständlich Seriengucken am Samstagabend. Doch wo ist nun die eigene Komfortzone. Zu Hause, obwohl man sich schon ewig danach gesehnt hat, wieder unter Leute gehen zu dürfen? Draußen unter Leuten? Wie war das nochmal mit großen Feiern und Treffen? Sozialphobie ist ein Thema, über das ich auch viel mit anderen geredet habe. Das Rausgehen nach so einer langen Zeit zu Hause kann irgendwo auch Angst machen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/die-juristen-von-morgen/stay