Rubrik:
studium
22.06.2023
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Amelie
Rubrik:
studium
22.06.2023
Das dritte Semester war hart! Nach zwei Corona-Semestern brach das dritte Semester wie eine Sintflut über mich hinweg. Plötzlich gab es so viele neue Reize von außen. Der Präsenzbetrieb, ein vollgepackter Stundenplan, meine Werkstudentenstelle und ein erwachendes Sozialleben. Nun konnte man wieder Dinge unternehmen, wie Freunde treffen und in Clubs und Bars gehen. Während Corona war es normal geworden, seinen Freitagabend daheim zu verbringen. Doch nun hatte man wieder die Wahl. Machte man dies oder jenes? Dass dabei die FOMO kickte, war ja quasi vorprogrammiert. Meine erarbeiteten Routinen aus dem zweiten Semester funktionierten mit der neu gewonnenen Spontanität nicht mehr, und ich verbrachte recht wenig Zeit mit dem Lernen.
Rückblickend überforderte mich das alles. Aber weil ich nun erlebte, wie gut andere Studierende mit der Balance aus Studium und Freizeit zurechtkamen, dachte ich, ich könnte das auch. (Spoiler: Konnte ich nicht.)
Vor den Klausuren kam dann das bittere Erwachen. Ich hatte zu wenig im Semester gelernt und keine Zeit mehr, den ganzen klausurrelevanten Stoff nachzuholen. Es fühlte sich so an, als hätte ich versagt. Warum hatte ich die Balance zwischen Studium und Freizeit so schlecht hinbekommen? Warum fiel es anderen so leicht, sich zum Lernen zu motivieren? Warum fühlte ich mich dauerhaft gestresst? Und das war natürlich ein guter Nährboden für Zweifel: Ich fragte mich, ob Jura der richtige Studiengang für mich gewesen ist, ob mich die richtige Motivation hierhergeführt hatte, ob ich zu früh das Studieren begonnen hatte und ich mir für diese Entscheidung einfach mehr Zeit hätte lassen sollen, ob ich begeistert genug von Jura war, weil ich nicht ständig darüber sprach, ob ich überhaupt geeignet war, weil meine Noten im Mittelfeld versackten. Und ich sorgte mich, einfach nicht zu besseren Leistungen imstande zu sein.
Letzten Endes versuchte ich, den Prüfungsstoff innerhalb kürzester Zeit in mein Hirn zu bekommen (keine besonders effiziente Variante im Hinblick aufs Examen) und überstand diese Prüfungsphase einfach nur – und das befeuerte natürlich die ganzen Zweifel, die aufgekommen waren.
Ich muss zugeben, dass der größte Mutmacher in dieser Situation meine Zusage für die La Statale in Mailand gewesen ist. Im nächsten Semester ein wenig entspannen zu können und nicht unter Leistungsdruck zu stehen, war erfrischend und motivierte mich für das vierte anstehende Semester.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/die-juristen-von-morgen/wie-ein-blatt-im-wind