Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Die Lehrer von morgen
  • Das psychologische Gutachten

Die Lehrer von morgen: Das psychologische Gutachten

Ein Porträt-Foto von Eva Ein Porträt-Foto von Eva

Autor:
Eva

Rubrik:
studium

01.04.2019

Im späteren Berufsalltag ist es für einen Sonderpädagogen obligatorisch, Schülerinnen und Schüler mit normierten Verfahren zu testen. Mit diesen Ergebnissen können weitere Diagnosen oder Therapieziele aufgestellt werden. Die Resultate werden dann in einem psychologischen Gutachten für das jeweilige Kind festgehalten.
Um auf diese Aufgabe vorbereitet zu werden, sollte jeder Student in den Semesterferien ein solches Gutachten erstellen. Hierzu arbeitete ich in einer Dreiergruppe. Wir mussten uns ein Kind aussuchen, bei dem ein sprachheilpädagogischer Förderbedarf besteht. Da eine Kommilitonin von mir regelmäßig Nachhilfe bei einem Kind mit Hörgerät gibt, mussten wir nicht lange suchen. Das Mädchen willigte ein, sich von uns testen zu lassen, auch die Erziehungsberechtigten gaben ihre Erlaubnis.
Unsere Forschungsfrage war, ob die Probandin aufgrund des Hörgeräts Probleme beim Lesen und mit der Rechtschreibung hat. Wir führten hierzu zwei Tests durch, einen Intelligenztest und einen, der die phonologische Bewusstheit testet.
Am ersten Tag testeten wir die Intelligenz, da dieser Test zeitlich aufwendiger ist. Ich las die Instruktionen vor, eine Kommilitonin stoppte die Zeit und eine weitere protokollierte alles. Am selben Tag werteten wir den Test aus, was nochmals viel Zeit in Anspruch nahm.
Am nächsten Morgen führten wir den Test zur phonologischen Bewusstheit durch. Dieser war in seiner Durchführung und Auswertung schnell abgehandelt.
Durch diese Tests konnten wir unsere Fragestellung beantworten: Die Probandin zeigte aufgrund des Hörgeräts keine Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.
Der folgende Schritt wird die Gutachtenerstellung sein, bei der wir unsere Ergebnisse schriftlich festhalten. Zudem müssen eine Anamnese, also die Vorgeschichte der Krankheit, und eine kleine Biografie der Probandin erstellt werden.
Eigentlich hatte ich keine Lust auf die Gutachtenerstellung gehabt. Doch letztlich machte mir das Testen und das Festhalten der Ergebnisse unheimlich viel Spaß.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Eva

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/das-psychologische-gutachten-7348

oder scanne einfach den QR-Code