Rubrik:
studium
30.11.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Eva
Rubrik:
studium
30.11.2020
Mein erster benoteter Unterrichtsbesuch stand an. Für diesen bereitete ich in den Fächern Geometrie und Religion jeweils eine Stunde für die 6. Klasse vor. In Geometrie behandelte ich die Thematik Flächeninhalte. Zur Veranschaulichung nutze ich als Rahmenhandlung das Riesenradkonzert von Rea Garvey. Dieses fand in Zeiten der Pandemie im Oktober in München statt. Die Schülerinnen und Schüler sollten überlegen, ob es in ähnlicher Form in ihrer Stadt durchführbar wäre. Sie berechneten den Flächeninhalt des Festplatzes mithilfe einer Skizze, bestimmten notwendige Attraktionen sowie eine Parkplatzfläche. Mithilfe von Informationskarten, die mit Bitmojis von Rea Garvey veranschaulicht wurden, berechneten sie einzelne Flächen. Letztlich überprüften die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsgespräch, ob der ausgewählte Festplatz geeignet wäre oder nicht.
In Religion wollte ich eine Bibelgeschichte erzählen, die ein modellhaftes Beispiel zur Lösung von Konflikten darstellt. Unterstützt wurde die Erzählung mithilfe von Egli-Figuren.
Vorbereitet und motiviert erhielt ich dann Samstagabend die Nachricht, dass der Mann meiner Seminarleitung Corona positiv ist. Die Folge davon war, dass sie mich nicht vor Ort besuchen konnte. So kurzfristig fand sie leider auch keinen Ersatz. Außerdem konnten meine Stunden nicht gefilmt werden, da ich keine Einverständniserklärungen der Eltern hatte und so spontan auch keine organisieren konnte. Ich war total frustriert, weil ich meiner Seminarleitung die Umsetzung unbedingt zeigen wollte. Ich finde, dass die Theorie meiner Praxis wenig nahe kam.
Sonntagabend erhielt ich dann die Nachricht, dass der Religionsunterricht nicht mehr klassenübergreifend stattfinden kann, weshalb meine geplante Religionsstunde völlig über den Haufen geschmissen wurde. Auch in Zukunft wird kein klassenübergreifender Religionsunterricht mehr stattfinden, sondern eine Art wertfreier Religionsunterricht mit eher ethischen Elementen und eben nur in der eigenen Klasse. Sehr frustriert hielt ich die Stunden trotzdem ab und besprach diese nachmittags online mit meinen Seminarleitern. Dieses befreiende Gefühl, die erste UV (besondere Unterrichtsvorbereitung) gemeistert zu haben, entstand aufgrund der Umstände nicht wirklich.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/den-umstanden-entsprechend-8350