Rubrik:
studium
23.07.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Eva
Rubrik:
studium
23.07.2020
In den vergangenen vier Jahren war ich bereits in zwei Unfälle auf der Autobahn als Beifahrer verwickelt. Nach einem sehr schweren Zusammenstoß und einer Panne wurde mir bewusst, wie notwendig das Beherrschen der Ersten-Hilfe-Maßnahmen ist.
Für meinen Führerschein brauchte ich damals einen Erste-Hilfe-Kurs. Nachdem ich diesen absolvierte, nutze ich mein erlerntes Wissen nicht mehr. Ich konnte eine Person kaum noch richtig in die stabile Seitenlage bringen, noch richtig verarzten. Um meine Kenntnisse aufzufrischen, belegte ich an der Universität einen Erste-Hilfe-Kurs. Dieser wird dort vergünstigt angeboten und dauert einen ganzen Tag lang.
Angekommen setzte ich mich mit Mundschutz auf meinen Platz. Wegen Corona mussten wir weit auseinander sitzen. Der Kursleiter führte uns theoretisch in die Erste Hilfe ein und demonstrierte mithilfe von Videos die stabile Seitenlage oder das Retten aus einem Fahrzeug. Leider konnten wir wegen der Hygienevorschriften kaum selbst tätig werden. Lediglich das Wiederbeleben von Personen wurde mit Puppen geübt. Diese wurden immer sorgfältig desinfiziert. Weiterhin wurden wir über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Wunden aufgeklärt. Wir erhielten Verbandsmaterial und machten Druckverbände, Fingerkuppenverbände und einen Handverband mit dem Dreieckstuch. Da wir auch hier keinen Partner verbinden durften, taten wir das mit einem Stück Rohr. Letztlich erhielten wir einen Überblick über Maßnahmen bei Sonnenstich, Verbrennung oder Vergiftung.
Da der Sanitäter Lehrer war, klärte er uns über die Erste Hilfe im Schulalltag auf. Ich hatte auch hier keine Erfahrung und war über die Regelungen erstaunt. Eine Lehrperson darf keine Wunden der Schüler reinigen. Ein Spreißel darf nicht entfernt werden, Zecken schon. Zudem sollte das Aufkleben von Pflastern vermieden werden, da viele Schülerinnen und Schüler allergisch auf Klebstoffe reagieren. Medikamente dürfen freiwillig vom Lehrer nach Absprache mit den Eltern verabreicht werden.
Für mein Referendariat im Herbst bestellte ich mir im Anschluss des Kurses einen kleinen Erste-Hilfe-Beutel. Zusätzlich werde ich mir antiallergische Pflaster und ein Zeckenpapier kaufen und diesen damit aufstocken.
Ich für meinen Teil bin froh, den Erste-Hilfe-Kurs absolviert zu haben und fühle mich nun sicherer. Ich kann mir nun wieder zutrauen, Menschen in Not angemessen zu helfen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/erste-hilfe-kurs-8137