Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Die Lehrer von morgen
  • Kollegialität unter Lehrkräften

Die Lehrer von morgen: Kollegialität unter Lehrkräften

Ein Porträt-Foto von Eva Ein Porträt-Foto von Eva

Autor:
Eva

Rubrik:
studium

06.05.2021

Eine Lehrperson könnte zunächst den Eindruck erwecken, ein Einzelkämpfer zu sein. Im Grunde steht sie allein vor der Klasse, erstellt in Eigenverantwortung Unterrichtsmaterial und führt selbstständig Elterngespräche durch. Dieser Eindruck verschwindet jedoch, wenn man selbst als Lehrperson agiert. Teamfähigkeit ist im Sonderschulwesen das A und O. Im Referendariat ist vor allem die Zusammenarbeit mit der Betreuungslehrkraft sehr intensiv. Es müssen tägliche Pläne geschmiedet und Informationen zu den Schülerinnen und Schülern besprochen werden. Weiterhin ist meine Betreuungslehrkraft auch mein Ansprechpartner, um Material oder Verhaltensweisen meinerseits zu verbessern. Es bedarf eine stückweite Kritikfähigkeit in dieser Phase, die allerdings sehr gewinnbringend ist. Auch der Austausch mit externen Fachbereichen wie dem Kinder- und Jugendpsychologen oder Sozialarbeitern gehört zum Schulalltag. Weiterhin arbeitet man als Lehrperson mit Klassen- und Fachlehrkräften derselben Jahrgangsstufe zusammen. Es wird Material ausgetauscht und nach Umsetzungsvorschlägen gesucht. An meiner Schule gibt es Lerngruppen auf differenziertem Niveau. Beispielsweise wurden vier Mathegruppen in Jahrgangsstufe 6 gebildet, die von leistungsschwächer zu leistungsstärkeren Gruppen gehen. Auch hier besprechen sich die einzelnen Lehrkräfte. Neben meiner Unterrichtszeit unterstütze ich eine Pfarrerin, die in der ersten Klasse Religionsunterricht gibt. Wir planen gemeinsame Stunden, die viele Telefonate bezüglich der Umsetzung und der Arbeitsteilung benötigen. Diese Zusammenarbeit ist wahnsinnig wertvoll, da zu zweit viel bessere Ideen zustande kommen als allein. Ich profitiere immer wieder von den tollen Ideen anderer. Doch nicht nur mein Schulalltag ist von Kooperation geprägt, auch meine Seminarzeit. Während des Seminars gibt es viele Partner- und Gruppenarbeitsphasen. Es geht darum, sich Arbeit in den Partner- oder Kleingruppen aufzuteilen und einen Präsentator und Schreiber festzulegen. Bezüglich der Arbeitsmotivation meiner bisherigen Partner hatte ich Glück, aber auch Unglück. Ich stelle immer wieder fest, wie anstrengend es ist, jemanden in der Gruppe zu haben, der möglichst wenig Aufwand leisten möchte, denn egal ob im Seminar oder im Unterricht, der Beruf ist im Alleingang nicht bestreitbar.Im Grunde ist ein Lehrer kein Einzelkämpfer, nein man könnte ihn sogar als Teampartner beschreiben.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Eva

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/kollegialitaet-unter-lehrkraeften

oder scanne einfach den QR-Code