Rubrik:
studium
15.01.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Eva
Rubrik:
studium
15.01.2020
Weihnachten ist zwar gerade erst vorbei, aber für die nächste Saison habe ich einen Tipp für euch. Weihnachtsmärkte haben ja eigentlich immer etwas Romantisches und Schönes. Dennoch können einige besonders sein und andere weniger. Ich für meinen Teil liebe so ziemlich jeden Weihnachtsmarkt, den ich besuche. Vergangenes Jahr war ich zum ersten Mal in Sommerhausen, das ganz in der Nähe von Würzburg liegt. Ich hatte gehört, dass dieser in dem kleinen altertümlichen Städtchen sehr schön sein soll.
Ich war zunächst erschrocken über die Massen an Autos und befürchtete einen überlaufenen Weihnachtsmarkt. Doch erstaunlicherweise verlief sich die Menschenmenge in den Gässchen. Der Weihnachtsmarkt zog sich durch die ganze Innenstadt. In Hinterhöfen waren zahlreiche Lichterketten aufgehängt und überall wurden Leckereien angeboten. Es gab Quittenglühwein, Meerrettichsuppe oder Bratapfelkipferl. Ich probierte vieles aus und freute mich, neben den üblichen Bratwurstständen oder Glühweinen, tolle neue Angebote kennenzulernen. Im Schlossinnenhof befanden sich auch verschiedene Stände mit viel selbstgemachten Produkten. Geigen- und Trompetenspieler erfüllten die Gassen mit weihnachtlichen Klängen. Selbst in den verstecktesten Winkeln konnte man handwerkliche Kunst betrachten.
Nicht nur Hinterhöfe und Nebengässchen waren mit Weihnachtsbuden geziert, auch alte Weinkeller und Ställe wurden genutzt, um Ware anzupreisen. Für mich war der Weihnachtsmarkt etwas Besonderes. Hier wurde nicht nach Profit gestrebt, sondern nach Herzlichkeit. Ich kam mit vielen Händlern ins Gespräch, was eine herzliche und persönliche Atmosphäre schaffte. Ich hatte das Gefühl, die ganze Stadt schafft gemeinsam an diesem Projekt und gibt ihm dadurch eine besondere Note.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/sommerhauser-weihnachtsmarkt-7806