Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Die Lehrer von morgen
  • Start ins Referendariat

Die Lehrer von morgen: Start ins Referendariat

Foto von abi>> Bloggerin Hannah Foto von abi>> Bloggerin Hannah

Autor:
Hannah

Rubrik:
arbeitsmarkt

21.02.2019

Seit dem 1. Februar 2019 bin ich offiziell Lehramtsanwärterin. Wie man sich damit fühlt? Nun ja. Ich versuche mal, ein paar Gefühle für euch zu ordnen.
Erstens: Ich bin irritiert, wenn mir Leute zu meiner Verbeamtung gratulieren, denn bei uns wird jeder Lehramtsanwärter nur auf Widerruf verbeamtet. Nach Abschluss des Referendariats wechseln die meisten wieder in ein Angestelltenverhältnis, bis sie eventuell irgendwann auf Probe verbeamtet werden.
Zweitens: Ich habe Angst. Das Referendariat ist kein Job, den ich einfach kündigen kann, wenn er mir nicht gefällt. Diese anderthalb Jahre muss ich durchziehen, komme was wolle.
Drittens: Ich muss mich noch daran gewöhnen, voll berufstätig zu sein. Die erste Woche war ziemlich stressig, weil es zwei Schultage und drei Seminartage gab. Zum Seminar in Stuttgart fahre ich anderthalb bis zwei Stunden mit dem Zug. Langfristig wird es allerdings nur einen dieser Tage pro Woche geben. An den anderen Tagen habe ich halbtags Schule, dazu kommen Elterngespräche, Nachbesprechungen mit meiner Mentorin und natürlich Unterrichtsvorbereitungen.
Viertens: Ich fühle mich gut aufgehoben. Mit meiner Mentorin an der Schule komme ich sehr gut zurecht und mit meiner Ausbildungsleiterin vom Seminar habe ich wohl das große Los gezogen, weil sie sehr offen ihre Erwartungen formuliert und ich damit gut umgehen kann.
Fünftens: Meine wichtigste Erkenntnis ist bisher, dass „Ref“ nicht nur für Referendariat, sondern auch für Reflektieren steht. Am Seminar üben wir verschiedene Lehrmethoden. Ständig gibt es Reflexionsrunden, in denen wir über unsere Gedanken und Gefühle sprechen. Dadurch sollen wir uns selbst und unsere Lehrerpersönlichkeit kennenlernen. Einen Teil unserer Referendariatsnote werden am Ende die Lehrproben ausmachen. An diese schließt sich jedoch immer ein ebenfalls benotetes Kolloquium an, ein wissenschaftliches Gespräch, in dem wir die Chance bekommen, unser Verhalten im Klassenzimmer zu reflektieren und zu erklären, was wir im Nachhinein anders machen würden.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Hannah

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/die-lehrer-von-morgen/start-ins-referendariat-7280

oder scanne einfach den QR-Code