Rubrik:
orientieren
04.02.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
David
Rubrik:
orientieren
04.02.2020
Im neuen Jahr stand dann auch der alljährliche Strandurlaub mit dem gesamten Heim an. Relativ kurzfristig wurde der Termin noch einmal vorverlegt, wodurch es ziemlich stressig war, einerseits die eigenen Sachen und andererseits alles für 30 Kinder zu packen. Typisch peruanisch funktioniert es aber dann doch immer und nachdem am Tag zuvor noch die Heimkinder aus Cusco zu uns nach Arequipa gekommen waren, ging es Montagmorgen dann endlich los. Die Spannung der Kinder drohte schon fast überzukochen, weshalb alle froh waren als das gesamte Gepäck endlich verstaut war. Völlig überladen ging es dann erstmal zu den Bussen, wo alles wieder raus musste und neu verladen wurde. Es stand die dreistündige Fahrt zum Strand an. Erfahrungsgemäß kann das in einem Bus voller aufgeregter Kinder und Jugendlichen ziemlich anstrengend werden. In weiser Voraussicht haben wir also einen spontanen, aber wirksamen Sitzplan entworfen, wodurch die Fahrt dann doch überraschend angenehm wurde. Endlich angekommen, war ich erstmal geschockt. Das „Haus“ war eher ein Slum. Glücklicherweise bin ich schon eine Weile in Peru und war halbwegs darauf vorbereitet. Im Detail bedeutet das: zehn Toiletten, zwölf Duschen und ein Schlafsaal pro Geschlecht. Dabei gab es keine Trennung zwischen Kindern und Betreuern. Die Sanitäranlagen lagen außerdem noch unter freiem Himmel. Bei insgesamt 80 Personen muss man sich daher anpassen. Die Kinder, von denen die meisten bereits mit diesen Verhältnissen vertraut waren, hatten keinerlei Probleme mit der Situation. So schlimm war es dann für mich auch nicht, aber ich war dann doch froh, eine Woche später wieder im eigenen Bett zu liegen. Natürlich ging es nach der Einleitung und dem Beziehen der Zimmer gleich mal an den Strand. Dieser lag direkt vor dem Tor des Grundstücks und war komplett leer.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/freiwilligendienst-im-ausland/der-strand-7841