Rubrik:
orientieren
14.01.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Noah
Rubrik:
orientieren
14.01.2019
2018 war für mich ein recht turbulentes Jahr. Ausklingen ließ ich es in Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt in Griechenland und eine der ältesten Städte Europas. Dort habe ich mit einer Freundin bereits zum zweiten Mal Silvester verbracht. Die Idee kam uns, weil wir keine Lust mehr auf die langatmigen Silvester-Partys in der Heimat hatten.
Sich in Thessaloniki zu verlieben, ist einfach, denn diese Stadt vereint Chaos, Lebensfreude und Geschichte so gut miteinander wie kaum eine andere Stadt. Wenn ich durch die Straßen von Thessaloniki laufe, denke ich mir oft, dass sich viele Menschen mit dieser Stadt identifizieren können, denn sie ist ein bisschen kaputt, aber bei genauerem Hinsehen wunderschön. Genau deshalb kehrten meine Freundin und ich auch für Silvester 2018 zurück – und wurden nicht enttäuscht. Die Sonne schien und wie im vergangenen Jahr stellten alle Cafés und Restaurants wieder Stände vor ihre Haustür und verkauften zu einem absurd billigen Preis Souflaki mit Maisbrot. Straßenmusiker zogen durch die engen Gassen im Marktviertel und brachten Lebensfreude unter die Menschen. Man macht Dinge, die man in Deutschland nie machen würde, etwa mit wildfremden Leuten auf der Straße Sirtaki zu tanzen.
Ein persönliches Highlight war ein Wiedersehen mit einem älteren Ehepaar, das wir beim letzten Mal im Flugzeug kennengelernt hatten. Sie haben uns zu sich nach Hause eingeladen, wo wir die griechische Gastfreundschaft erleben durften. Gemeinsam schauten wir uns dann das wunderschöne Feuerwerk an.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/gap-year/ein-bisschen-kaputt-aber-wunderschon-7209