Rubrik:
orientieren
08.10.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Katha
Rubrik:
orientieren
08.10.2019
Meine Bachelorarbeit beschäftigt mich nun seit drei Wochen, in denen ich von morgens bis abends im Institut am Schreibtisch sitze und auf meine Monitore starre. Mein Alltag beginnt damit, dass ich zum Institut gehe. Mittags mache ich mit den Kommilitonen einen kurzen Abstecher zur Mensa und abends gehe ich erst nach Hause, wenn ich mit Freunden verabredet bin oder sonst irgendein Termin ins Haus steht. Die Zeit am Schreibtisch verbringe ich größtenteils mit Recherche und ein wenig damit, das Recherchierte zu strukturieren und niederzuschreiben. Tatsache ist: Ich bin völlig fasziniert von dieser Tätigkeit. Das mag komisch klingen, eigentlich bin ich aber ein fast normaler Mensch und habe einfach nur ein Thema gefunden, für das ich richtig brenne!
Nächste Woche sollte ich meinen Rechercheteil eigentlich abgeschlossen haben, weshalb ich mich immer wieder dazu durchringen muss, nicht an jeder Ecke noch ein Fass aufzumachen, das ich im Umfang einer Bachelorarbeit sowieso nicht vernünftig betrachten könnte.
Mein Thema lautet: Die Bewältigung von Engpässen durch Überlastungen im Stromnetz. Dahinter steht die Motivation, zu gewährleisten, dass bei uns allen zuverlässig die Lichter brennen, obwohl die Stromnetze durch den massiven Zubau Erneuerbarer Energien ordentlich strapaziert werden. Um zu verstehen, wie das Engpassmanagement in unseren Netzen funktioniert, muss man sich zuerst mit den Grundlagen des Strommarktes auseinandersetzen und die Rollen der Marktakteure begreifen. Da unser deutsches Stromnetz seit einiger Zeit mit vielen Netzen aus anderen europäischen Staaten gekoppelt ist, findet der Stromhandel auf europäischer Ebene statt und es gibt viele Akteure, die auf europäischer Ebene koordiniert werden müssen. Als begeisterte Energietechnikerin mit einem Herz für Umwelt und grenzübergreifender Zusammenarbeit bin ich in diesem Thema natürlich genau richtig aufgehoben!
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/ingenieurwesen-ja-bitte/recherchefieber-7656