Rubrik:
studium
19.11.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Britta
Rubrik:
studium
19.11.2020
Studium bedeutet vor allem eins: Selbstdisziplin, eigenständige Organisation und selbstständiges Arbeiten. Besonders während des aktuellen Online-Semesters stellt all das eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Niemanden stört es, wenn man sich während der Vorlesung mit anderen Dingen beschäftigt, die Couch befindet sich verlockend nah am Schreibtisch und es werden keine Anwesenheitslisten von Wohnung zu Wohnung gereicht. Grund genug, mich intensiv damit auseinanderzusetzen, was mir dabei hilft, mich immer wieder neu zu motivieren und am Ball zu bleiben.
In den ersten Wochen meines Studiums hatte ich grundsätzlich nie weniger als 20 Tabs gleichzeitig offen, einige davon doppelt. In meinem Kopf sah es noch chaotischer aus: Ist das nächste Meeting eine Live-Übung, ein Tutorium oder eine Sprechstunde und findet es überhaupt jede Woche statt? Welche Vorlesungen sehe ich mir danach an? Wie viele Übungsaufgaben muss ich bis wann vorbereiten und welcher Tag ist heute eigentlich?
Die Tatsache, dass ich momentan sechs Module belege, für die jeweils etwa ein Arbeitstag Aufwand angesetzt ist und von denen zwei im zeitlichen Umfang – nicht jedoch im inhaltlichen – auf ein halbes Semester komprimiert werden, ist nicht hilfreich, wenn es darum geht, den Überblick zu wahren. Doch genau das muss ich tun, um dieses Semester erfolgreich zu meistern. Nichts motiviert mich mehr als das befriedigende Gefühl To-Do-Listen abzuhaken. So kann ich mir selbst vor Augen halten, was ich bereits geschafft habe und wann das Ende des Wochenpensums in Sicht ist. Nachdem mittlerweile klar ist, welche Arbeitsblätter, Teilleistungen und ähnliches in den verschiedenen Modulen wöchentlich anfallen, habe ich diese jetzt auch fest in meinem Stundenplan verankert. An jedem Wochentag habe ich eingetragen, welche Dinge ich zusätzlich zu den digitalen Veranstaltungen erledigen muss. Beispielsweise haben die Programmieraufgaben in Kulturinformatik einen fest eingeplantes Zeitfenster am Montag, so dass ich am Dienstag vorbereitet in die Live-Übung gehen kann. Zusätzlich hilft mir eine Excel-Tabelle dabei, festzuhalten was ich erledigt habe. Für jede Woche habe ich mir pro Fach eine Zeile mit mehreren Spalten angelegt. Hier kann ich also jede Woche aufs neues farblich markieren, was ich abgearbeitet habe. Diese Struktur bringt Ordnung in meinen Uni-Tag, der sich vor allem durch diese Routine nach Alltag anfühlt. Das Resultat: Ich schließe Tabs, bringe Klarheit in meine Gedanken und kann mich auf gezielt auf ein Thema nach dem anderen fokussieren.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/die-macht-der-routine-8329