Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Master live
  • Es geht wieder los

Master live: Es geht wieder los

Porträtfoto des Bloggers Antoine Porträtfoto des Bloggers Antoine

Autor:
Antoine

Rubrik:
studium

17.09.2021

Über mein hyperrationales Auswahlverfahren für meinen Masterstudiengang habe ich hier ja schon berichtet. Über das Ergebnis noch nicht: Ich werde im Wintersemester meinen Master in Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena beginnen. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl, auch wenn sie mir nicht leicht gemacht wurde. Am Ende meines Auswahlprozesses hatte ich vier Universitäten zur Auswahl, auf die ich mich beworben habe (Es hätte ja sein können, dass ich an meiner Wunschuni nicht genommen würde, deshalb Plan B, C und D). „Leider“ wurde ich an allen vier Universitäten genommen und so musste ich mich entscheiden, ob ich nach Lüneburg, Potsdam, Bielefeld oder Jena gehen möchte.

Die Wahl war nicht einfach: Die Leuphana Lüneburg ist gerade sehr beliebt in Deutschland. Im Studiengang „Kritik der Gegenwart“, für den ich genommen wurde, bewerben sich jährlich etwa 250 Personen, nur 25 davon werden genommen. Abgelehnt habe ich, weil mich genau diese Zahlen abgeschreckt haben. Die Universität und der Studiengang klingen toll aber gleichzeitig so unfassbar elitär, dass ich mich da nicht gesehen habe. In Potsdam war die Entscheidung recht simpel. In der Auswahl der Universitäten war die brandenburgische Hauptstadt mir einfach zu weit entfernt von Freundinnen, Freunden und Familie. Mich gegen Bielefeld zu entscheiden war nicht selbstverständlich, denn bei der Universität Bielefeld handelt es sich um eine der renommiertesten Universitäten für Soziologie in Deutschland. Viele der Soziologinnen und Soziologen, die ich am inspirierendsten finde, haben in Bielefeld studiert oder promoviert. Aber genau aus diesem Grund ist der Studiengang dort auch sehr weit gefächert und ich wollte mich auf ein Themengebiet spezialisieren.

Deshalb habe ich mich für Jena entschieden: Die Friedrich-Schiller-Universität hat deutschlandweit eine der besten Soziologie-Fakultäten und im Gegensatz zu Bielefeld klar wählbare Schwerpunkte. Vielleicht kennt man auch Hartmund Rosa oder seine Resonanztheorie. Der Popstar der gegenwärtigen deutschen Soziologie lehrt ebenfalls in Jena. Ich habe mich für die Spezialisierung „Arbeit, Wirtschaft, Wohlstand“ entschieden, da ich den Wandel der Arbeitswelt – auch vor dem Hintergrund der künstlichen Intelligenz – wahnsinnig spannend finde. Das ist meine Entscheidung für den Master. Ich muss immer wieder schmunzeln, wenn ich daran denke, wie ich meinen Bachelor ausgesucht habe und ich mich seitdem entwickelt habe. Bei meinem Bachelor habe ich gefühlt einen Pfeil auf eine Karte geworfen und einen Studiengang erwürfelt. Ob das besser oder schlechter ist, wer weiß das schon!  

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Antoine

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/es-geht-wieder-los

oder scanne einfach den QR-Code