Rubrik:
studium
26.02.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Franziska
Rubrik:
studium
26.02.2020
In meinem Masterstudium ist es Pflicht, mindestens ein Modul mit einer mündlichen Prüfung abzuschließen. Die Schwierigkeit besteht allerdings darin, dass nicht alle Lehrpersonen mündliche Prüfungen abnehmen und sich nicht alle Seminarthemen dafür eignen. Bevor ich am Ende meines Studiums in Stress gerate und verzweifelt nach einer Möglichkeit suche, die mündliche Prüfung abzulegen, dachte ich, dass ich sie lieber direkt im ersten Semester hinter mich bringe.
Zuvor wurde ich, abgesehen von dem mündlichen Abitur, noch nie mündlich geprüft. Daher hatte ich wenig Ahnung, wie ich mir so etwas überhaupt vorstellen konnte. Sollte ich eine Art Referat zu meinem Prüfungsthema halten? Oder würde es eher wie ein Fachgespräch zwischen mir und den Prüfenden ablaufen? Im Vorfeld hatte ich mit meiner Dozentin nur den Themenfokus abgesprochen und verhandelt, dass ich eine Seite Notizen mitnehmen durfte. Und obwohl ich mich fachlich gut vorbereitet fühlte, war ich sehr aufgeregt und gespannt, was mich erwarten würde.
Die Prüfung lief dann glücklicherweise sehr locker ab. Ich saß zusammen mit meiner Dozentin und einem Beisitzer an einem großen Tisch und sollte über mein vorbereitetes Thema sprechen. Zwischendrin habe ich immer wieder Fragen gestellt bekommen, sodass sich ein Gespräch zwischen uns entwickelte und ich nicht das Gefühl hatte, einen ganzen Monolog führen zu müssen. Der größte Unterschied zu schriftlichen Prüfungen ist, dass ich eine direkte Resonanz auf meine Antworten erhalte. Anhand der Mimik und Gestik des Prüfers lässt sich direkt einschätzen, ob meine Antwort auf eine Frage ausreicht oder ich noch mehr dazu sagen soll. In einer Klausur hingegen weiß ich manchmal nicht, wie detailliert die Frage beantwortet werden muss. Ein weiterer Vorteil an mündlichen Prüfungen ist außerdem, dass die Note direkt im Anschluss mitgeteilt wird und nicht erst Wochen später im Notenspiegel eingesehen werden kann.
Insgesamt finde ich mündliche Prüfungen eine wirklich angenehme Prüfungsform. Außerdem war es schon einmal eine gute Übung für die mündliche Verteidigung der Masterarbeit, die mich in ein paar Semestern erwarten wird.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/master-live/oh-du-mundliche-7880