Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Medizin studieren
  • Die Crux mit der Praxiserfahrung – 1

Die Crux mit der Praxiserfahrung – 1

Ein Porträt-Foto von Maril Ein Porträt-Foto von Maril

Autor:
Maril

Rubrik:
studium

24.11.2023

Praxiserfahrung scheint im Medizinstudium das Problemthema schlechthin zu sein. Alle Fakultäten und Fachbereiche bemühen sich redlich um mehr praktische Inhalte in der Lehre. Keine Einführungsvorlesung kommt ohne einen Kommentar zu diesem Thema aus:  ein entschuldigendes Lächeln und das halb verzweifelte Versprechen, es würden nicht nur theoretische Inhalte im Mittelpunkt stehen. Wirklich nicht! Sie hätten sich da was Neues überlegt. Ich weiß diese Bemühungen wirklich sehr zu schätzen, aber meine Kommiliton*innen und ich wissen: Mühe alleine reicht nicht. Ohne ein wirkliches Konzept, bei dem auch alle mitziehen (können), wird das nichts. Egal, was die jeweiligen Lehrbeauftragten sich da Tolles ausdenken, es kann und wird an der Realität scheitern – und das leider meist zulasten der Patient*innen. Dazu muss ich etwas ausholen.

Ab dem 7. Semester Humanmedizin wird eine neue Art der Lehrveranstaltung zur Tagesordnung. Nachmittags finden Vorlesungen und Seminare zu den verschiedensten Themengebieten statt und vormittags geht es direkt in den Krankenhausalltag … mehr oder weniger. Die Kurse „Unterricht am Krankenbett“ (hübsch abgekürzt als UaKs), in denen man als Kleingruppe direkt im Uniklinikum unterrichtet wird, sind je nach Fachgebiet sehr unterschiedlich. Beispielsweise der UaK Gynäkologie und Geburtshilfe hat mir bis jetzt sehr gefallen. Unter anderem darf man mit im OP stehen und beim Ultraschall zusehen. Des Weiteren gibt es einen Komplex zu gynäkologischer Anamnese und einen Kurs an Modellpuppen zur gynäkologischen Vorsorge. Für mich wirkt es wie ein durchdachtes Konzept, durch welches ich viel lernen kann. Weniger durchdacht ist allerdings die Art der Anwesenheitskontrolle. Alle Studis haben verschiedenste Hefte, in denen sie sich bei jedem UaK oder Seminar mit Unterschrift und Stempel ihre Anwesenheit bestätigen lassen müssen. Diese wenig robusten Papierheftchen sind quasi die Lebensversicherung eines Medizinstudierenden in Leipzig.

Ich habe momentan mehr Angst davor, eines dieser Hefte innerhalb der nächsten zwei Jahre zu verlieren oder mit verschüttetem Kaffee zu ruinieren – und damit nicht zum zweiten Staatsexamen zugelassen zu werden – als dieses dann schlussendlich nicht zu bestehen. Da es keinen Plan B gibt, keine gesonderten Anwesenheitslisten oder ähnliche Absicherungsstrategien, hat man im Falle des Verlustes der Hefte einfach Pech gehabt. Dann kann man alles noch einmal machen, denn niemand kann und wird dir deine Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen einfach so bestätigen. Außerdem wären es ziemlich viele Unterschriften, die man sich dafür erneut einzeln einholen müsste. Digitalisierung – wo bist du, wenn man dich mal braucht?

Abgesehen von dieser rein organisatorischen Problematik, bleibt natürlich die Frage: Reichen ein oder zwei Wochen UaK und ein paar Vorlesungen pro Fachgebiet aus, um mich mit diesem Fach und all den zugehörigen relevanten theoretischen Inhalten und praktischen Fertigkeiten ausreichend vertraut zu machen? Momentan fühlt sich das jedenfalls nicht so an.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Maril

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/medizin-studieren/die-crux-mit-der-praxiserfahrung-1

oder scanne einfach den QR-Code