Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Praktikum im Studium
  • How to not get robbed

How to not get robbed

Blogger David mit einem Pappschild, auf dem MADRID steht. Blogger David mit einem Pappschild, auf dem MADRID steht.

Autor:
David

Rubrik:
studium

25.06.2024

Dass Ecuador momentan nicht so ganz der sicherste Ort der Welt ist, sollte ich in meinem letzten Beitrag ganz gut dargestellt haben. Aber wie ist es nun wirklich? Immerhin leben gut 17 Millionen Menschen in Ecuador (auf einer ähnlichen Fläche wie Deutschland) und für viele geht das Leben weiter. Angesichts der hohen Zahlen im informellen Arbeitsbereich muss das Leben für viele auch weitergehen, da sie sonst nichts zu essen auf den Tisch bekommen.

Die nächtliche Ausgangssperre ist mittlerweile aufgehoben worden (vorerst nur in den sicheren Zonen), aber irgendwie hat das nicht viel an meinem Verhalten verändert. In Deutschland bin ich eine Nachteule und vor ein Uhr nachts gehe ich nicht ins Bett. Hier hingegen verschiebt sich der Tag nach vorne. Einerseits geht die Sonne deutlich früher auf (und unter) als in Deutschland. Andererseits ist das Risiko, ausgeraubt zu werden, nachts deutlich höher. Das gilt nicht nur für Ausländer*innen, denn alle scheinen von der steigenden Kriminalitätsrate betroffen zu sein. Fast allen in meinem sozialen Umfeld wurde schon mal das Handy oder noch mehr geklaut. Bisher bin ich verschont geblieben, doch anscheinend gehören Waffen (meist Messer, aber auch Schusswaffen) mittlerweile zum festes Arsenal bei Überfällen.

Nachts kann man entweder als Gruppe rausgehen oder man nimmt sich ein Uber-Taxi von einer Haustür zur nächsten. Alles andere wäre fahrlässig. Tagsüber kommt es wiederum stark darauf an, wo man sich befindet. So langsam lerne ich die unterschiedlichen Stadtviertel besser kennen und fühle mich auch wohler, wenn ich draußen bin. Spazieren zu gehen, geht mittlerweile sogar sehr gut, wenn auch das Handy bestenfalls nicht offen getragen werden sollte. Anfangs bin ich lediglich mit meinem Haustürschlüssel joggen gewesen, aber gerade morgens ist der Park gefüllt mit Sportler*innen und ich kann Kopfhörer und Handy problemlos mitnehmen. Die beste Strategie ist, sehr vorausschauend durch die Welt zu gehen. Wenn es zu spät ist, lässt sich nichts mehr machen. Mein Mitbewohner hat zwar sicherheitshalber ein zweites (altes) Handy immer dabei, aber ich gehe stark davon aus, dass bei einem Raub alles wegkommt. Denn meistens sind die Diebe zu zweit auf einem Motorrad unterwegs, um schnell wegzukommen. Viel diskutieren kann (und sollte) man vermutlich in solchen Situationen nicht.

Nun bleibt zu hoffen, dass meine Strategie soweit aufgeht und ich die nächsten Monate mein Handy und die Kreditkarte behalten kann …

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von David

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/praktikum-im-studium/how-to-not-get-robbed

oder scanne einfach den QR-Code