Rubrik:
orientieren
20.10.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Amelie
Rubrik:
orientieren
20.10.2020
In der ersten Zeit des Corona-Lock-Downs wurde mein E-Mail Fach geflutet. Viele Lehrer versuchten so mit uns Kontakt aufzunehmen, da die bayrische Online-Plattform Mebis zunächst nicht zuverlässig funktioniert hatte. Ich bekam haufenweise Arbeit und ohne Liste verlor man schon ab und zu mal die Übersicht, wie viel in welchem Fach zu tun war, da jedes Fach anders gehandhabt wurde. So musste ich in einigen Fächern kaum noch etwas erledigen, da wir zügig mit dem Lernstoff durchgekommen waren, in anderen Fächern bekam ich Wochenrationen (also viel zu viel auf einmal) und wiederum andere Fächer schickten einmal pro Woche ein kleinen Arbeitsauftrag. Zusätzlich wurde über verschiedene Plattformen mit uns kommuniziert (mebis, E-Mail, YouTube, Zoom und notfalls auch das Telefon). Also alles ein bisschen verwirrend, dennoch muss ich sagen, dass ich mich in dieser Zeit einigermaßen gut betreut gefühlt habe, da die Lehrkräfte immer wieder betonten, dass wir mit unseren Fragen auf sie zukommen dürften. Mit der Zeit bekamen wir auch Gewissheit, wie es schulisch nun weitergehen sollte. Das Abitur wurde um drei Wochen nach hinten verschoben, um uns noch einmal die Möglichkeit von Präsenzunterricht zu bieten. Das hieß drei Wochen lang nur Unterricht in den fünf Abiturfächern und unter Hygienemaßnahmen. Obwohl diese Live-Veranstaltungen ebenfalls hilfreich waren, zog sich die Zeit dahin und irgendwann wollte ich das ganze Abi einfach nur hinter mir haben.
Die Abiturprüfungen fanden mit sehr viel Abstand statt. Generell ging das beschwingte Gefühl, sich in einer Abschlussklasse zu befinden etwas unter, da man ja weder die hinter sich gebrachten Prüfungen gemeinsam feiern durfte, noch fanden anderweitige Veranstaltungen, wie z.B. der Abiball statt.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass ich mich persönlich zwar gut betreut gefühlt habe, aber dennoch die lange Zeit ohne konkrete Konzepte und Unterricht für mich etwas nachteilig waren. Dennoch waren es faire Bedingungen, weshalb ich allen jetzigen Zwölftklässlern nur sagen kann: „Macht euch nicht zu viel Sorgen und viel Glück fürs Abi 2021!“
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/abi-wahrend-einer-pandemie-teil-2-8274