Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Schülerleben live
  • Der Pisa-Schock

Der Pisa-Schock

Porträtfoto der Bloggerin Maja. Porträtfoto der Bloggerin Maja.

Autor:
Maja

Rubrik:
orientieren

20.12.2023

Einige von euch haben sicherlich von den aktuellen Ergebnissen der Pisa-Studie gehört. Bei dieser Studie handelt es sich um einen internationalen Leistungsvergleich der 15-jährigen Schüler*innen. Die Jugendlichen werden in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften getestet. Das Ergebnis war deutlich: Die deutschen Schüler*innen schnitten so schlecht ab wie noch nie. Sowohl in Mathematik und den Naturwissenschaften als auch in der Lesekompetenz sind die Ergebnisse deutlich abgesunken im Vergleich zur letzten Studie im Jahr 2018. Als ich die Ergebnisse sah, musste ich direkt an die Schwächen unseres Schulsystems denken. Doch ist das der einzige Grund für das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler*innen oder gibt es noch andere Faktoren? Im Folgenden möchte ich zum einen auf die Hintergründe der schlechten Ergebnisse eingehen und zum anderen die generellen Schwächen des Schulsystems aus meiner Perspektive thematisieren.

Zunächst ist es wichtig zu erwähnen, dass einige davon ausgehen, dass die Schulschließungen während Corona ein möglicher Faktor sind. Der Distanzunterricht in Deutschland wurde zum Beispiel im Vergleich weniger mit digitalen Medien bestritten. Dieser abrupte Wechsel zum Fernunterricht hat seine Spuren hinterlassen.

Der erfolgreiche Mathe-YouTuber Daniel Jung war wenig überrascht von den Ergebnissen. Auch er bewertet Corona als einen Faktor, erwähnt aber auch den Lehrkräftemangel. Deutschland habe nicht genug gegen den Lehrkräftemangel unternommen und zudem die Digitalisierung verpasst. Sein Appell ist klar: Die Bürokratie in Schulen muss schnell abgebaut werden und es muss kurzfristig gehandelt werden, bevor die Bildungslücke weiter wächst.

Jung kritisiert hiermit ein paar Mängel des Schulsystems. Zudem gibt es noch weitere. Die frühe Selektion nach der Grundschule etwa ist ein Punkt, der durchaus kritisiert werden kann. Da Kinder und Eltern selbst bestimmen können, auf welche Schule das Kind gehen soll, entscheiden sich einige entgegen der Empfehlung und schicken ihr Kind auf ein Gymnasium. Das kann für das Kind sehr anstrengend und überfordernd sein, denn es könnte auf einer anderen Schule viel besser gefördert werden. Ein weiterer Kritikpunkt ist G8. Das Modell wurde zwar zurückgezogen, allerdings ist es in ein paar Jahrgängen noch aktuell. Da diese Schüler*innen den Lehrstoff in einem Jahr weniger lernen müssen, ist es für sie deutlich stressiger.

Ein letzter Kritikpunkt ist der veraltete Lehrplan. Zu oft werden gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen nicht miteinbezogen. Ein überholter Lehrplan kann auch schwerwiegende Folgen für die Schüler*innen haben. Das sind natürlich meine Einschätzungen als Schülerin und keine wissenschaftlichen Erkenntnisse. Trotzdem hoffe ich, ihr konntet euch ein detaillierteres Bild über die Ergebnisse der Pisa-Studie und die möglichen Gründe dafür machen.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Maja

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/der-pisa-schock

oder scanne einfach den QR-Code