Rubrik:
orientieren
22.02.2025
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Amie
Rubrik:
orientieren
22.02.2025
Und wann bist du mit der Schule fertig? Gefühlt bin ich gerade erst eingeschult worden. Habe meine Schultüte bekommen und hatte Angst vor dem ersten Testat. Jetzt schreibe ich meine letzten Klausuren und nächstes Jahr mein Abi. Bis dahin scheint zwar noch etwas Zeit zu sein, aber ich weiß, dass auch diese Zeit viel zu schnell vergehen wird.
Mit diesem schnellen Vorüberstreichen der Zeit kommen natürlich auch Ängste hoch. Man fragt sich, ob man das Abi besteht, welchen Schnitt man haben wird, was man studieren soll oder ob das Abi wirklich der richtige Schritt war. Ich kenne viele, die sagen, wenn sie noch mal die Entscheidung zwischen Abi und Ausbildung treffen müssten, dass sie die Ausbildung wählen würden. Denn die Oberstufe ist nichts für schwache Nerven. Würde ich persönlich auch die Ausbildung wählen? Klares Nein. Ich denke, dass die Oberstufe das Beste ist, das ich in meinem Alter jetzt tun kann. Das Gefordertwerden, auch mal auf sich selbst gestellt zu sein – das ist es doch, was Schule ausmacht. Durch die Oberstufe habe ich gelernt, dass ich für mein eigenes Glück verantwortlich bin; ob ich es mag, oder nicht. Zusätzlich lernt man einiges über sich selbst. Zum Beispiel, dass ich lieber eigenständig als in einer Gruppe arbeite. Denn dadurch habe ich genau im Blick, was ich machen muss und wie das Endprodukt am Schluss aussieht. Manchmal können Gruppenarbeiten auch Spaß machen, aber oft stressen sie mich eher. Außerdem bin ich viel selbstbewusster geworden, was meine eigene Leistung angeht. Von der elften auf die zwölfte Klasse hat sich mein Schnitt sogar verbessert. Das liegt daran, dass ich jetzt weiß, wie ich lernen muss, um erfolgreich zu sein. Ich bin beispielsweise keine stumpfe Auswendiglernerin. Vor allem in Biologie muss ich Prozesse bis ins kleinste Detail verstehen. Das ist zwar viel mehr Arbeit, aber zahlt sich in den Noten aus. Wenn ich also jemandem helfen sollte bei der Entscheidung, in die Oberstufe zu gehen oder nicht, dann würde ich folgende drei Fragen stellen:
Was bringt sie dir für die Zukunft? Wenn man einen Beruf ausüben möchte, für den man gar keine Fachhochschulreife oder Abi braucht, dann ist die Entscheidung schon getroffen. Wie gut kannst du lernen? Denn Lernen ist der zweite Vorname der Oberstufe. Wenn einem das Lernen in der Mittelstufe schon ungemein schwerfiel, dann wird die Oberstufe um einiges schlimmer. Und zu guter Letzt: Hast du überhaupt Lust? Klingt doof, ist aber so. Schlussendlich sollte man immer den Weg einschlagen, der einem am meisten Spaß bereitet. Und damit ist nicht gemeint, was am einfachsten ist …
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/entscheidung-fuer-die-oberstufe